Die strafrechtliche Resonanz auf Verhaltensnormverstöße und deren Folgen (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 322) (2024. 225 S. 233 mm)

個数:

Die strafrechtliche Resonanz auf Verhaltensnormverstöße und deren Folgen (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 322) (2024. 225 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428192700

Description


(Short description)
Im Sinne einer freiheitlich-legitimatorischen Normentheorie wird die Rolle des Strafgesetzes als abstrakt-generelle Ermächtigungsgrundlage präzisiert und auf freiheitlich-rechtsstaatlicher Basis zu den konkret-individuellen rechtlichen Normtypen der Verhaltensnorm und der Sanktionsnorm ins Verhältnis gesetzt. Unter Rückgriff auf die juristischen Methoden wird dieses abstrakte Modell außerdem im Hinblick auf die wichtigsten Straftatbestandsvoraussetzungen konkretisiert.
(Text)
Jede strafrechtliche Reaktion muss aufgrund des damit verbundenen staatlichen Eingriffs den verfassungsrechtlichen Anforderungen entsprechen. Der legitime Strafzweck ist freiheitlich-rechtsstaatlich zu konkretisieren: Durch strafrechtliche Reaktionen soll der Ausgleich der unberechtigten Freiheitsanmaßung des Täters nach dem Maß der dahingehenden Verantwortlichkeit und dadurch die Bestätigung des Täters in seiner Rechtsposition als auch weiterhin gleiche Rechtsperson bewirkt werden. Im Sinne des in dieser Arbeit dargestellten Konzepts einer freiheitlich-legitimatorischen Normentheorie wird die Rolle des Strafgesetzes als abstrakt-generelle Ermächtigungsgrundlage präzisiert und auf freiheitlich-rechtsstaatlicher Basis zu den konkret-individuellen rechtlichen Normtypen der Verhaltensnorm und der Sanktionsnorm ins Verhältnis gesetzt. Unter Rückgriff auf die juristischen Methoden wird dieses abstrakte Modell außerdem im Hinblick auf die wichtigsten Straftatelemente konkretisiert.
(Table of content)
A. Einführung - Aktualität und Bedeutung eines normentheoretischen LegitimationsansatzesB. Normative Grundlagen der Straftat im freiheitlich-legitimatorischen StraftatkonzeptBegriff und Regelungsgehalt einer Norm - Normentheoretisches Stufenverhältnis: Verhaltensnormen und an entsprechende Verstöße anknüpfende Sanktionsnormen auf abstrakt-genereller strafgesetzlicher Ermächtigungsgrundlage - Bildung konkret-individueller Verhaltensnormen unter Rückgriff auf gesellschaftliche Grundentscheidungen als Orientierungshilfen - Herstellung konkret-individueller Saktionsnormen auf der Grundlage abstrakt-genereller StrafgesetzeC. Konkretisierung der Tatbestandsvoraussetzungen einer konkret-individuellen Sanktionsnorm - Zur angemessenen Verortung strafrechtsrelevanter Problemstellungen im Straftatsystem der freiheitlich-legitimatorischen NormentheorieDas (vollendete) Erfolgsdelikt als mindestens fahrlässige Straftat - Fazit zu C. und AusblickD. Gesamtfazit
(Author portrait)

(Author portrait)
Annika Bünzel studied law at the Philipps-University of Marburg. From 2020 to 2022 she worked as a research assistant at the of Chair of Criminal Law and Procedure and Philosophy of Law of Professor Dr. Dr. h.c. dupl. Georg Freund at the Philipps-University of Marburg. Since 2022 she has been working as a research assistant at the Chair of Criminal Law and Procedure, Philosophy of Law and Comparative Law of Professor Dr. Dr. Frauke Rostalski at the University of Cologne. In 2023 she started her legal traineeship at the district court of Gießen. Furthermore, she is a member of the working group Legal Linguistics as well as the working group Theory of Norms.

最近チェックした商品