Die Erweiterung des   123 BGB zum verbesserten Schutz der rechtsgeschäftlichen Entscheidungsfreiheit : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 580) (2024. 349 S. 233 mm)

個数:

Die Erweiterung des 123 BGB zum verbesserten Schutz der rechtsgeschäftlichen Entscheidungsfreiheit : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 580) (2024. 349 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428192144

Description


(Short description)
Die Arbeit unternimmt eine erneute Standortbestimmung zu Strukturen und Systematik des Schutzes der rechtsgeschäftlichen Entscheidungsfreiheit im deutschen Privatrecht. Der Fokus der Untersuchung liegt auf dem Anfechtungsrecht aus 123 BGB bei Täuschung und Drohung. Sie entwickelt Maßstäbe einer möglichen Erweiterung des Anfechtungsrechts für anderweitige Beeinträchtigungen der Entscheidungsfreiheit, die in ihrer Intensität mit der Beeinträchtigung durch Täuschung und Drohung vergleichbar sind.
(Text)
Anlässlich der Entscheidungen des BAG zum sogenannten »Gebot fairen Verhandelns« unternimmt die Arbeit eine erneute Standortbestimmung zu Strukturen und Systematik des Schutzes der rechtsgeschäftlichen Entscheidungsfreiheit im deutschen Privatrecht und zu Notwendigkeit und Mitteln einer Erweiterung des Schutzes. Der Fokus der Untersuchung liegt auf dem Anfechtungsrecht aus 123 BGB bei Täuschung und Drohung. Sie entwickelt Maßstäbe einer möglichen Erweiterung des Anfechtungsrechts für Beeinträchtigungen der Entscheidungsfreiheit, die in ihrer Intensität mit der Beeinträchtigung durch Täuschung und Drohung vergleichbar sind. Eine analoge Anwendung des 123 BGB ist möglich, im Sinne der Rechtsklarheit vorzugswürdig erscheint jedoch eine Neuregelung von 123 BGB und 2078 Abs. 2 BGB. Zur Konkretisierung des Begriffs werden einzelne Faktoren untersucht und bewertet, die in ihrem Zusammenwirken zu einer entsprechenden unzulässigen Beeinträchtigung führen können.
(Table of content)
1. Die Selbstbestimmung als Geltungsgrund der WillenserklärungAusgangspunkt: Privatautonomie als Garantie selbstbestimmter Regelung - Die Bindung an die Willenserklärung - Bundesverfassungsgericht: Grundrechtlicher Schutz der rechtsgeschäftlichen Entscheidungsfreiheit - Fazit zur Bindung an die Willenserklärung2. Telos und Regelungsstruktur der AnfechtungsrechteDie Anfechtung als erneute Entscheidungsmöglichkeit über die Bindung - Störung im Erklärungsakt: 119 I, 120 BGB - Endogene Störungen der Entscheidungsfreiheit - Exogene Störungen der Entscheidungsfreiheit - Fazit zu den Anfechtungsrechten3. Strukturen und Regelungsbereiche anderer Instrumente zum Schutz der EntscheidungsfreiheitPräventive Schutzinstrumente - Bedenkzeit nach bzw. vor dem Vertragsschluss - Die Sittenwidrigkeit des Rechtsgeschäfts nach 138 BGB - Die Inhaltskontrolle allgemeiner Geschäftsbedingungen - Die Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit als Verstoß gegen Treu und Glauben, 242 BGB - Vertragsaufhebung im Wege der culpa in contrahendo, 280 I, 241 II, 311 II BGB - Der Schadensersatzanspruch aus 9 II UWG - Fazit zu den Schutzinstrumenten bei beeinträchtigter Entscheidungsfreiheit4. Erweiterung individualisierter Lösungsrechte bei beeinträchtigter EntscheidungsfreiheitAllgemeines Widerrufsrecht bei Überrumpelung - Erweiterung des Anfechtungsrechts aus 123 BGB
(Text)
»The Extension of Section 123 of the German Civil Code for a Better Protection Against Undue Influence on Contracting Parties«: The author examines the system of protection granted by the German civil law against undue influence exerted on contracting parties. She focuses on the annulment based on fraudulent misrepresentation or threats and concludes that the best way to better protect the free will of contracting parties is to extend the existing Section 123 of the German Civil Code. She develops criteria to determine which influences can lead to the annulment of a legal act and which influences must be endured by the influenced party.

最近チェックした商品