Die Einbindung von beratenden und entscheidenden Dritten in den Nachfolgeprozess bei der GmbH (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 253) (2024. 275 S. 233 mm)

個数:

Die Einbindung von beratenden und entscheidenden Dritten in den Nachfolgeprozess bei der GmbH (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 253) (2024. 275 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428192014

Description


(Short description)
Bei der Planung der Unternehmensnachfolge in der GmbH wird zum Zwecke der Einbindung beratender und entscheidender Dritter insbesondere auf die Testamentsvollstreckung und statutarische Beiräte zurückgegriffen. Für beide Varianten beleuchtet die Untersuchung Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen. Neben dem Ablauf der Einbindung werden dabei insbesondere mehrere Fragestellungen vertieft untersucht, die für die Begleitung des Nachfolgeprozesses besonders bedeutsam sind.
(Text)
Im Zusammenhang mit der Planung der Unternehmensnachfolge stellt sich regelmäßig die Frage nach der Einbindung von beratenden und entscheidenden Dritten. Hinsichtlich der Rechtsform der GmbH wird hierzu insbesondere auf die Einbindung von Testamentsvollstreckern sowie auf statutarische Beiräte zurückgegriffen. Für beide Varianten beleuchtet die Untersuchung verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen. Zusätzlich zum Ablauf der Einbindung sowie zum Rechtsverhältnis der Dritten zur Gesellschaft und zu den Unternehmensnachfolgern werden mehrere Fragestellungen vertieft untersucht, die für die Begleitung der Unternehmensnachfolge besonders bedeutsam sind. Neben der Personalkompetenz und der Kontrolle über die Geschäftsführung betrifft dies die Entscheidungen über die Ergebnisverwendung, die Absicherung des Erhalts der Gesellschaft in Familienhand sowie die Beendigung der Einbindung der Dritten und den Übergang der Verantwortung auf die Unternehmensnachfolger.
(Table of content)
1. GrundlagenGrundlagen des Nachfolgeprozesses in der GmbH - Grundlagen der untersuchten Gestaltungsvarianten2. Einbindung der Dritten durch den UnternehmerVorbereitungshandlungen zur Einbindung der Dritten in den Nachfolgeprozess - Zeitpunkt der Tätigkeitsaufnahme der Dritten sowie flankierende Gestaltungsmaßnahmen3. Rechtsverhältnis der Dritten zur Gesellschaft sowie zu den UnternehmensnachfolgernRechtsausübung der Dritten gegenüber der Gesellschaft sowie diesbezügliche Kompetenzgrenzen - Kontrollrechte der Unternehmensnachfolger4. Bedeutsame Fragestellungen bei der Begleitung der UnternehmensnachfolgePersonalkompetenz über die Geschäftsführung - Kontrolle der Geschäftsführung - Entscheidung über die Ergebnisverwendung - Erhalt der Gesellschaft in Familienhand - Beendigung der Einbindung der Dritten und Übergang der Verantwortung auf die Unternehmensnachfolger5. Schluss
(Text)
»Involving Advisory and Decisive Third Parties in the Succession Process of a Limited Liability Company (GmbH). An Analysis of Options and Limitations in the Execution of a Will and Statutory Advisory Boards«: In planning the succession for limited liability companies (GmbH), the execution of a will and statutory advisory boards are specifically used for the purpose of involving advisory and decisive third parties. This analysis examines options and limitations for both variants. In addition to the process of involving the third parties, several issues that are particularly important for the succession process are discussed in detail in this analysis.
(Author portrait)
Philipp Braun studied law at the University of Münster focusing on corporate law. Subsequent to his legal studies, he worked as a research assistant while preparing his doctoral thesis. He has completed his legal clerkship in the district of the Higher Regional Court of Düsseldorf. Since 2022 he has been working as a lawyer at the Düsseldorf office of the international law firm Hengeler Mueller advising family-owned and other multinational enterprises in the areas of corporate law and M&A.

最近チェックした商品