E-Privacy im Trilog : Privatheit im Spannungsfeld konfligierender Interessen. Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 63) (2024. 430 S. 233 mm)

個数:

E-Privacy im Trilog : Privatheit im Spannungsfeld konfligierender Interessen. Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 63) (2024. 430 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428191765

Description


(Short description)
Die seit 2017 andauernde E-Privacy-Reform veranschaulicht, dass sich die Abwägung des Privatheitsschutzes gegenüber anderen Rechten und Belangen im Zeitalter allgegenwärtiger Digitalisierung als zunehmend komplexe Aufgabe für den Gesetzgeber darstellt. Die rechtspolitische Arbeit analysiert die in den verschiedenen Verordnungsentwürfen zum Ausdruck kommenden konträren Positionen, um eine Bestandsaufnahme über die Entwicklungsrichtung des Wertes von Privatheit zu ermöglichen.
(Text)
Seit jeher muss der Schutz von Privatheit gegenüber anderen Rechten und Belangen abgewogen werden. Dass sich die Auflösung dieses Spannungsverhältnisses im Zeitalter allgegenwärtiger Digitalisierung als zunehmend komplexe Aufgabe für den Gesetzgeber darstellt, veranschaulicht das Rechtsetzungsverfahren zur E-Privacy Verordnung. Dieses dauert seit 2017 an und bildet die tiefgreifenden Kontroversen zwischen Verbraucher-, Wirtschafts- und Sicherheitsinteressen charakteristisch ab. Vor dem Hintergrund mangelnder Verfahrenstransparenz analysiert die rechtspolitische Arbeit die in den verschiedenen Verordnungsentwürfen zum Ausdruck kommenden konträren Positionen in Relation zur jeweils gegenwärtigen regulatorischen Situation dahingehend, in welchem Maße in ihnen bestimmte Interessen Berücksichtigung finden. Dies soll eine Bestandsaufnahme über die Entwicklungsrichtung des politischen und gesellschaftlichen Wertes von Privatheit ermöglichen.
(Table of content)
1. Thematische EinführungEinleitung und Problemaufriss - Privatheit im Kontext ubiquitärer Digitalisierung - Datenschutz als Privatheitsschutz - E-Privacy: Privatheit auf Distanz im Spannungsfeld ubiquitärer Digitalisierung2. Kontroversen und Intransparenz im Rahmen der E-Privacy-ReformInteressenlagen im Datenschutz - Disproportionale Einflussnahmemöglichkeiten und Intransparenz3. Vergleichende Analyse der Entwürfe von Kommission und ParlamentVorschlag der Europäischen Kommission vom 10.01.2017 - Bericht des Europäischen Parlaments vom 20.10.2017 - Gegenüberstellung mit der regulatorischen Situation im Jahr 20174. Vergleichende Analyse des Verhandlungsmandats des RatesAllgemeine Ausrichtung des Rates vom 10.02.2021 - Gegenüberstellung mit der regulatorischen Situation im Jahr 20215. SchlussbetrachtungZusammenfassende Darstellung der Ergebnisse - Ausblick und Schlussbemerkung
(Text)
»The Legislative Process for the E-Privacy Regulation - Confidentiality of Communications between Competing Interests«: The legislative process for the E-Privacy Regulation, which has been ongoing since 2017, illustrates that balancing the protection of privacy against other rights and interests is an increasingly complex task legislators are faced with in the age of ubiquitous digitalisation. This thesis analyses the conflicting positions expressed in the various draft regulations in order to take stock of the state of privacy as a value in the digital age.
(Author portrait)
Patrick Herget studied Business Law as well as Governance and Public Policy. Afterwards he worked as a research assistant at the DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 »Privatheit und Digitalisierung« at the University of Passau. His thesis was accepted by the Faculty of Law of the University of Passau in 2023. Since 2022 he has been working for the Thuringian Ministry of Economic Affairs, Science and Digital Society.

最近チェックした商品