- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Wunder gibt es im Verwaltungsrecht immer wieder. Sie begegnen uns als religiöse Metaphern in dogmatischen Argumentationen, etwa wenn sich der gebundene Anspruch auf Nutzung einer öffentlichen Einrichtung in einen Anspruch auf ermessensfehlerfreie Auswahlentscheidung wandelt, ohne dass hierfür eine klassische dogmatische Begründung gegeben wird. Anhand von drei Beispielen spürt Patrick Hilbert den religiösen Metaphern im Verwaltungsrecht nach, untersucht, ob ihre Verwendung methodisch zulässig ist und welche Funktionen (religiöse) Metaphern in der juristischen Dogmatik erfüllen können.
(Text)
Wunder gibt es im Verwaltungsrecht immer wieder. Sie begegnen uns als religiöse Metaphern in dogmatischen Argumentationen. Wenn sich etwa der gebundene Anspruch auf Nutzung einer öffentlichen Einrichtung in einen Anspruch auf ermessensfehlerfreie Auswahlentscheidung wandelt, wird hierfür zwar keine klassische dogmatische Begründung gegeben, mit der Bezeichnung als »Wandlung« aber eine Formulierung gebraucht, die nicht nur entfernt an die Transsubstantiation erinnert.
Anhand von drei Beispielen spürt Patrick Hilbert den religiösen Metaphern im Verwaltungsrecht nach, untersucht, ob ihre Verwendung methodisch zulässig ist und welche Funktionen (religiöse) Metaphern in der juristischen Dogmatik erfüllen können.
(Table of content)
I. Wunder als Metapher in der verwaltungsrechtlichen DogmatikDie Wandlung - Die Auferstehung - Die HeilungII. Warum Metaphern?III. Warum religiöse Metaphern?IV. Funktionen von (religiösen) Metaphern in der DogmatikMethodische Zulässigkeit - Name für ein dogmatisches Argument - Vorstufe zu einem dogmatischen Argument - Stilmittel - Multifunktionalität von Metaphern
(Text)
»Miracles in Administrative Law. Functions of Religious Metaphors in Legal Dogmatics«: Miracles are quite common in administrative law as religious metaphors are used in legal justifications. Patrick Hilbert shows why metaphors are an acceptable means of legal argumentation and which functions metaphors can fulfill in legal docmatics.
(Author portrait)
Patrick Hilbert studied in Bayreuth, received his doctorate and habilitated in Heidelberg. Since 2022, he holds the Chair of Public Law, in particular Administrative Law at the University of Münster and is a Director of the Institute for Environmental and Planning Law and the Central Institute for Spatial Planning. His current work focuses on general administrative law (Allgemeines Verwaltungsrecht), structural issues of environmental law and parliamentary law.