Description
(Short description)
Der Schutz Minderjähriger in den sozialen Netzwerken ist ein besonders relevantes Thema in der Praxis. Die Gerichte sind zunehmend mit Fragen beschäftigt, die sich aus der Nutzung sozialer Netzwerke durch minderjährige Personen ergeben, wie etwa die Entscheidung des BGH zum »digitalen Nachlass« einer Minderjährigen. Im Fokus der Arbeit steht die Veröffentlichung von Bildern Minderjähriger, die entweder durch die Eltern, Dritte oder durch die Minderjährigen selbst vorgenommen werden.
(Text)
Der Schutz Minderjähriger in den sozialen Netzwerken ist vor dem Hintergrund der stetigen Entwicklung ihrer Funktionsweisen und Nutzungsmöglichkeiten bedeutender denn je. Seit geraumer Zeit beschäftigen sich die Gerichte zunehmend mit Fragen zur Nutzung sozialer Netzwerke durch Minderjährige. Besondere Aufmerksamkeit erregten die sich über Jahre sowie über mehrere Instanzen erstreckenden Facebook-Entscheidungen zum »digitalen Nachlass« einer Minderjährigen. Die Vererbbarkeit eines Nutzeraccounts bildet nur ein Beispiel dafür, welche Rechtsfragen sich im Zusammenhang mit der Nutzung sozialer Netzwerke stellen. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Veröffentlichung von Bildern Minderjähriger, die entweder durch die Eltern (sog. sharenting), Dritte oder durch die Minderjährigen selbst vorgenommen werden. Die Arbeit zeigt einerseits, dass die bestehenden Normen bereits ein gutes Schutzniveau gewähren. Andererseits bedarf es neben der regulatorischen Ebene auch der Sensibilisierung der Gesellschaft für einen verantwortungsvollen Umgang mit Inhalten, um mit dem Tempo des digitalen Wandels Schritt zu halten.
(Table of content)
A. EinleitungB. Faszination soziale Medien - Chancen und RisikenMedienrealität Minderjähriger - Chancen und Risiken der Nutzung von Kommunikationsdiensten - Wege der BildveröffentlichungC. Vertragliche Rechtsbeziehung zwischen minderjährigen Nutzern und NetzwerkbetreibernDie Wirksamkeit des Social-Media-Vertrags - Die Gegenleistung im Social-Media-Vertrag - Die Wirksamkeit von Nutzungsbedingungen - Unwirksamkeit gemäß 138 BGB - Anwendbarkeit der Verbraucherrechte gemäß 312 ff. BGBD. Rechtliche Schranken der Nutzbarkeit sozialer NetzwerkePersönlichkeitsrechtsgefährdungen durch Bildveröffentlichungen im Eltern-Kind-Verhältnis - Die rechtliche Zulässigkeit von Bildveröffentlichungen durch Dritte - Zugriff der Erben auf Bildmaterial minderjähriger Kommunikationspartner eines verstorbenen Nutzers - Übermittlung von Daten aus dem Adressbuch des Mobiltelefons - Werbung in sozialen NetzwerkenE. Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch Abbildungen in sozialen NetzwerkenInternationale Zuständigkeit - Anwendbares Recht - Abweichungen bei der Bestimmung des Verfahrens- und KollisionsrechtsF. Zusammenfassung in Thesen