Die genossenschaftliche Pflichtprüfung. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 227) (2023. 325 S. 233 mm)

個数:

Die genossenschaftliche Pflichtprüfung. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 227) (2023. 325 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428190553

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht die genossenschaftliche Pflichtprüfung. Sie bestimmt zunächst die grundsätzliche Funktion und Notwendigkeit einer eigens genossenschaftlichen Pflichtprüfung nach 53 ff. GenG. Darauf aufbauend wird anschließend erörtert, wie das genossenschaftliche Pflichtprüfungssystem funktional und organisationsrechtlich auszugestalten ist.
(Text)
Die Arbeit befasst sich mit der Pflichtprüfung der eingetragenen Genossenschaft (eG), die mit über 22 Millionen Mitgliedern die mitgliederstärkste Wirtschaftsorganisation in der BRD ist. Der Autor bestimmt zunächst grundlagenorientiert die Funktion und Notwendigkeit einer eigens genossenschaftlichen Pflichtprüfung nach 53 ff. GenG und ordnet diese als rechtsformspezifischen Governancemechanismus in die Organisationsverfassung der eG ein. Darauf aufbauend skizziert der Autor, wie das genossenschaftliche Pflichtprüfungssystem funktionsgerecht auszugestalten und zu effektuieren ist. Die genossenschaftliche Pflichtprüfung ist demnach so auszugestalten, dass sie die Förderwirtschaftlichkeit der eG im Interesse von deren Mitgliedern und Gläubigern sicherstellt.
(Table of content)
I. Funktion der genossenschaftlichen PflichtprüfungA. Ausgangspunkt: Förderzweck als LeitmaximeMeinungsstand - Stellungnahme - Fazit: eG als förderzweckgebundene VereinigungsformB. Rechtsformsicherung?C. MitgliederschutzHistorisch: Betreuungsprüfung - Heutige FunktionD. GläubigerschutzAusgangspunkt: Gesellschaftsrechtliches Gläubigerschutzsystem - Gläubigerschutz bei der eG - ErgebnisE. Sonstige schutzwürdige Interessen?Schutz der Allgemeinheit? - Schutz der Organträger? - Arbeitnehmerschutz? - Fazit: Keine Funktion, allenfalls NebenfolgeF. ErgebnisII. Ausgestaltung und EffektuierungA. ZielUmfassende FörderwirtschaftsprüfungB. Umfang und ReichweitePrüfungsinhalt - Prüfungsregime für Kleingenossenschaften - Prüfungsverfolgung - GründungsprüfungC. OrganisationPflichtmitgliedschaft - Rechtsform des Prüfungsverbands - Trennung von Prüfung und Beratung? - VerbandsstrukturD. KontrolleHaftung - Staatsaufsicht - Qualitätskontrolle - Ergebnis
(Review)
»Sebastian Reif hat eine sorgfältige, umfassend recherchierte und tiefgründig argumentierende Untersuchung zu der charakteristischen genossenschaftlichen Pflichtprüfung und Pflichtmitgliedschaft vorgelegt und lehnt mit guten Gründen weitere Erleichterungen für Kleinstgenossenschaften ab.« Prof. Dr. Birgit Weitemeyer, in: Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen, 4/2025
(Text)
This paper examines the statutory audit of cooperatives (»die genossenschaftliche Pflichtprüfung«). First, it investigates the fundamental functions and necessity of a specifical cooperative statutory audit pursuant to sections 53 et seq. GenG. Building on this, the work examines how the cooperative statutory audit system should be structured in terms of functional and organizational law.

最近チェックした商品