- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Die Arbeit untersucht die genossenschaftliche Pflichtprüfung. Sie bestimmt zunächst die grundsätzliche Funktion und Notwendigkeit einer eigens genossenschaftlichen Pflichtprüfung nach 53 ff. GenG. Darauf aufbauend wird anschließend erörtert, wie das genossenschaftliche Pflichtprüfungssystem funktional und organisationsrechtlich auszugestalten ist.
(Text)
Die Arbeit befasst sich mit der Pflichtprüfung der eingetragenen Genossenschaft (eG), die mit über 22 Millionen Mitgliedern die mitgliederstärkste Wirtschaftsorganisation in der BRD ist. Der Autor bestimmt zunächst grundlagenorientiert die Funktion und Notwendigkeit einer eigens genossenschaftlichen Pflichtprüfung nach 53 ff. GenG und ordnet diese als rechtsformspezifischen Governancemechanismus in die Organisationsverfassung der eG ein. Darauf aufbauend skizziert der Autor, wie das genossenschaftliche Pflichtprüfungssystem funktionsgerecht auszugestalten und zu effektuieren ist. Die genossenschaftliche Pflichtprüfung ist demnach so auszugestalten, dass sie die Förderwirtschaftlichkeit der eG im Interesse von deren Mitgliedern und Gläubigern sicherstellt.
(Table of content)
I. Funktion der genossenschaftlichen PflichtprüfungA. Ausgangspunkt: Förderzweck als LeitmaximeMeinungsstand - Stellungnahme - Fazit: eG als förderzweckgebundene VereinigungsformB. Rechtsformsicherung?C. MitgliederschutzHistorisch: Betreuungsprüfung - Heutige FunktionD. GläubigerschutzAusgangspunkt: Gesellschaftsrechtliches Gläubigerschutzsystem - Gläubigerschutz bei der eG - ErgebnisE. Sonstige schutzwürdige Interessen?Schutz der Allgemeinheit? - Schutz der Organträger? - Arbeitnehmerschutz? - Fazit: Keine Funktion, allenfalls NebenfolgeF. ErgebnisII. Ausgestaltung und EffektuierungA. ZielUmfassende FörderwirtschaftsprüfungB. Umfang und ReichweitePrüfungsinhalt - Prüfungsregime für Kleingenossenschaften - Prüfungsverfolgung - GründungsprüfungC. OrganisationPflichtmitgliedschaft - Rechtsform des Prüfungsverbands - Trennung von Prüfung und Beratung? - VerbandsstrukturD. KontrolleHaftung - Staatsaufsicht - Qualitätskontrolle - Ergebnis
(Review)
»Sebastian Reif hat eine sorgfältige, umfassend recherchierte und tiefgründig argumentierende Untersuchung zu der charakteristischen genossenschaftlichen Pflichtprüfung und Pflichtmitgliedschaft vorgelegt und lehnt mit guten Gründen weitere Erleichterungen für Kleinstgenossenschaften ab.« Prof. Dr. Birgit Weitemeyer, in: Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen, 4/2025
(Text)
This paper examines the statutory audit of cooperatives (»die genossenschaftliche Pflichtprüfung«). First, it investigates the fundamental functions and necessity of a specifical cooperative statutory audit pursuant to sections 53 et seq. GenG. Building on this, the work examines how the cooperative statutory audit system should be structured in terms of functional and organizational law.