Zwischen contrat de mandat und Abstraktionsprinzip. : Das Stellvertretungsrecht in der elsässischen Gerichtspraxis in den Jahren 1871-1900.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 218) (2023. 193 S. 23 Abb.; 193 S., 23 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Zwischen contrat de mandat und Abstraktionsprinzip. : Das Stellvertretungsrecht in der elsässischen Gerichtspraxis in den Jahren 1871-1900.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 218) (2023. 193 S. 23 Abb.; 193 S., 23 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428190355

Description


(Short description)
Moritz P. Bach untersucht in seiner Arbeit die stellvertretungsrechtliche Gerichtspraxis im Reichsland Elsass-Lothringen zu einer Zeit, in der dort mit der parallelen Geltung des Code Civil von 1804 und des reichsdeutschen ADHGB von 1862 zwei völlig unterschiedliche Rechtsordnungen aufeinanderprallten. Nach einem Vergleich des normativen Bestandes zeigt der Autor auf, dass die reichsländischen Gerichte das französische Recht im Einklang mit dem ADHGB und dessen Rechtsprinzipien auslegten.
(Text)
Moritz P. Bach untersucht in seiner Arbeit die Gerichtspraxis im Reichsland Elsass-Lothringen zu einer Zeit, in der dort mit der parallelen Geltung des Code Napoléon von 1804 und des reichsdeutschen ADHGB von 1862 zwei völlig unterschiedliche Rechtsordnungen aufeinanderprallten. Besonders deutlich wird dies im Stellvertretungsrecht: Dem französischen Recht ist mit dem Vertragstypus des »contrat de mandat« eine Unterscheidung zwischen Vertretungsmacht und Grundverhältnis weitgehend unbekannt, während die deutsche Kodifikation insoweit eine klare Differenzierung vorsieht. Nach einem Vergleich des normativen Bestandes zeigt der Autor im Wege der Rechtsprechungsanalyse auf, dass die reichsländischen Gerichte das französische Recht im Einklang mit den Rechtsprinzipien des ADHGB auslegten. Diese Ergebnisse ordnet er den noch heute geltenden Kategorien zu und weist nach, inwiefern ein Nebeneinander von Rechtsordnungen als Laboratorium der Rechtsfortbildung fungieren kann.
(Table of content)
I. Einleitung
Ausgangspunkt und Problemaufriss - Themenwahl - Aufbau der Arbeit

II. Rechtslage nach den Normtexten
Grundverständnis des Stellvertretungsrechts - Stellvertretungsrechtliches Abstraktionsprinzip - Überschreitung der Vertretungsmacht - Offenkundigkeitsprinzip - Zusammenfassung

III. Gerichtspraxis am Gericht in Colmar
Geschichtliche Entwicklung des Gerichts in Colmar - Analyse der Gerichtspraxis

IV. Schluss
Weit überwiegend revisionsfeste Entscheidungen - Leitlinien der Colmarer Gerichtspraxis - Ein Beitrag zur Rechtsfortbildung?

Anhang

Literatur- und Quellenverzeichnis

Verzeichnis der analysierten reichsländischen Urteile

Stichwortverzeichnis
(Text)
»Between Contrat de Mandat and the Principle of Abstraction. The Principles of Representation in Judicial Practice of Alsace-Lorraine from 1871 to 1900«: In his study, Moritz P. Bach examines the judicial practice in Reichsland Alsace-Lorraine at a place where and time when the German ADHGB from 1862 clashed with the French Code Napoléon from 1804, both conveying very different principles of representation in civil law. After a comparison of aforementioned legal texts, the author uses case law analysis to verify that Alsacian courts interpreted and developed French law according to the German ADHGB and its categories.
(Author portrait)
Moritz P. Bach studied law at Ludwig-Maximilians-Universität Munich from 2015 to 2022, hereof from 2017 to 2019 at 'Université Panthéon-Assas' (Paris II) within the framework of Integrated French-German Studies. He completed his studies in 2022 with the First German State Exam and the 'Maîtrise en droit'. During his legal clerkship at the district court of Regensburg, he graduated from 2022 to 2023 at the university of Regensburg (professorial chair Prof. Dr. Martin Löhnig) in a comparative French-German topic (Juratisbona Prize 2023). Moritz P. Bach was awarded with the price of Excellency of the French-German University for the year of 2023.

最近チェックした商品