Die grenzüberschreitende Spaltung von Kapitalgesellschaften : Unternehmensmobilität in der Europäischen Union. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 236) (2024. 257 S. 233 mm)

個数:

Die grenzüberschreitende Spaltung von Kapitalgesellschaften : Unternehmensmobilität in der Europäischen Union. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 236) (2024. 257 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428190010

Description


(Short description)
Der Autor analysiert die sogenannte Mobilitätsrichtlinie, die 2023 mit dem Um-RUG in deutsches Recht überführt worden ist und zum ersten Mal eine positive Regelung der grenzüberschreitenden Spaltung enthält. Der Autor analysiert sowohl eine Vielzahl von mit dem Richtlinientext verbundenen Einzelfragen als auch die im europäischen Umwandlungsrecht neu eingefügte Missbrauchskontrolle. Dabei werden die Regelungen der Richtlinie in das gewachse-ne Konstrukt des europäischen Gesellschaftsrechts eingebettet.
(Text)
Am 1. März 2023 ist das Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie (UmRUG) in Kraft getreten. Das UmRUG setzt dabei die sogenannte Mobilitätsrichtlinie in deutsches Recht um. Der Autor analysiert die Mobilitätsrichtlinie, die das grenzüberschreitende Umwandlungsrecht in der Europäischen Union (weiter) harmonisieren soll. Im Fokus der Arbeit steht dabei das Recht der grenzüberschreitenden Spaltungen, das mit der Mobilitätsrichtlinie und nachfolgend dem UmRUG erstmals eine positive Normierung erfahren hat. Der Autor setzt sich dabei neben einer umfassenden Analyse sowohl der Grundlagen des europäischen Rechts der Unternehmensmobilität als auch des Umwandlungsrechts mit den einzelnen Bestimmungen der Richtlinie auseinander und analysiert ihre Bedeutung für die Umsetzung einer grenzüberschrei-tenden Spaltung in der Praxis. Neben einer Vielzahl von Einzelfragen wird dabei insbesondere der Frage nachgegangen, ob und wie sich der neu eingeführte Missbrauchstatbestand in das be-stehende Regelungsgeflecht des europäischen Gesellschaftsrechts einfügt.
(Table of content)
Einleitung und Gang der Darstellung

A. Umwandlungsrecht Allgemeiner Teil
Die Durchführung grenzüberschreitender Umwandlungen - Umwandlungsvorgänge und ihre jeweiligen Charakteristika - An einer Umwandlung beteiligte Interessengruppen und ihre schutzwürdigen Interessen - Schutz der Interessen in unterschiedlichen Systemen - Fazit: Systembildung auf europäischer Ebene

B. Die grenzüberschreitende Spaltung im europäische Umwandlungsrecht nach der Richtlinie (EU) 2019/2121
Vorbemerkungen - Die Erwägungsgründe - Besonderer Teil - die einzelnen Schritte zur Durchführung der grenzüberschreitenden Maßnahme

C. Fazit in Thesen
(Text)
»Cross-border Divisions of Corporations. Corporate Mobility within the European Union«: The author analyzes the corporate mobility directive which was transposed into German law by the UmRUG in 2023 and, for the first time, includes a positive regulation of cross-border divi-sions. The author examines a variety of individual issues related to the directive's text as well as the newly introduced abuse control concept in European transformation law. During the analy-sis, the provisions of the directive are embedded into the evolved construct of European com-pany law.

最近チェックした商品