Haftungsrechtliche Fragen des Einsatzes privater Informations- und Kommunikationstechnik im Arbeitsverhältnis. : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 380) (2023. 364 S. 233 mm)

個数:

Haftungsrechtliche Fragen des Einsatzes privater Informations- und Kommunikationstechnik im Arbeitsverhältnis. : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 380) (2023. 364 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428189823

Description


(Short description)
Die Regeln des innerbetrieblichen Schadensausgleichs werden durch den Einsatz privater IKT und die hierdurch bewirkte Vermischung der Privats- und Betriebssphäre in Frage gestellt. Die Arbeit widmet sich den hieraus resultierenden Haftungsfragen sowohl im Verhältnis der Arbeitsvertragsparteien als auch im Verhältnis von Arbeitnehmern desselben Betriebs. Zentral sind die Bestimmung des Betriebsrisikos in Fällen faktischer Fremdbestimmung sowie die spezifischen Schadensrisiken des Einsatzes privater IT.
(Text)
Der innerbetriebliche Schadensausgleich stützt sich auf die Trennung der Betriebs- von der Privatsphäre. Die Digitalisierung der Arbeitswelt, insbesondere der betriebliche Einsatz privater Informationstechnik, stellt die herkömmlichen Abgrenzungsregeln in Frage. Die vorliegende Arbeit untersucht, an welchen Stellen die Haftungsregeln zu ergänzen und zu modifizieren sind, um ein gerechtes Haftungsregime auch zukünftig sicherzustellen.
Zentral ist die Erkenntnis, dass das Betriebsrisiko anhand der Kriterien der Fremdbestimmtheit und Fremdnützigkeit bestimmt werden kann, wenn die subtilen Formen faktischer Fremdsteuerung beachtet werden. Zudem werden die spezifischen Schadensrisiken der betrieblichen Nutzung privater IKT anhand der Frage untersucht, inwieweit die mit dem Eigentum verbundene Rechtsstellung des Arbeitnehmers die Organisationsverantwortung des Arbeitgebers überlagert. Weiterhin widmet sich die Arbeit der Haftung von Arbeitskollegen untereinander, insb. der gerade beim Einsatz privater IKT komplizierten Durchsetzung des Freistellungsanspruchs gegen den Arbeitgeber.

(Table of content)
Einführung
Digitalisierte Arbeitswelt und private Informationstechnik - Gegenstand und Gang der Untersuchung

1. Grundlagen des Einsatzes privater Arbeitsgeräte
Systematisierung und Rechtsgrundlage - Interessenlage am Einsatz privater Arbeitsgeräte

2. Haftungsverteilung nach dem arbeitsrechtlichen Haftungsregime
Prinzipien des innerbetrieblichen Schadensausgleichs - Haftungsverteilung zwischen den Arbeitsvertragsparteien - Haftungsverteilung bei der Schädigung von Arbeitskollegen

3. Schadensausgleich beim Einsatz privater Informations- und Kommunikationstechnologie
Die Anwendung herkömmlicher Abgrenzungsmodelle auf digitale Arbeitsverhältnisse - Teleologische Konkretisierung des Anwendungsbereichs für den Einsatz privater IKT - Spezifische Risiken des Einsatzes privater IKT - Haftungsrisiko des Arbeitnehmers beim Einsatz privater IKT - Besondere Probleme bei der Erstattung von Eigenschäden - Haftungsrisiko des Arbeitnehmers bei Schädigung von Rechtsgütern Dritter - Durchsetzung von Freistellungsansprüchen bei Drittschädigung

D. Zusammenfassung

Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品