Einstweiliger Rechtsschutz im GmbH-Recht. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 189) (2021. 287 S. 233 mm)

個数:

Einstweiliger Rechtsschutz im GmbH-Recht. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 189) (2021. 287 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428183647

Description


(Short description)
Einstweiliger Rechtsschutz muss einerseits schnell und effektiv und andererseits genau sein. Im GmbH-Recht ist diese Gratwanderung besonders ausgeprägt. Hier führen Eilrechtsschutzmaßnahmen schnell zu weitreichenden, irreversiblen Folgen. Die Arbeit untersucht aktuelle Beispiele: Das Informationsrecht des Gesellschafters ( 51a GmbHG), die Gesellschafterbeschlussfassung, die Abberufung des Geschäftsführers aus wichtigem Grund ( 38 Abs. 2 GmbHG) und die Gesellschafterliste ( 16 GmbHG).
(Text)
Einstweiliger Rechtsschutz muss einerseits schnell und effektiv und andererseits genau sein. Im GmbH-Recht ist diese Gratwanderung besonders ausgeprägt. Hier führen Eilrechtsschutzmaßnahmen schnell zu weitreichenden Folgen, die sich nicht mehr rückgängig machen lassen.

Die Arbeit untersucht dieses Spannungsverhältnis anhand aktueller Beispiele: Das Informationsrecht des Gesellschafters ( 51a GmbHG), die Gesellschafterbeschlussfassung, die Abberufung des Geschäftsführers aus wichtigem Grund ( 38 Abs. 2 GmbHG) und die Gesellschafterliste ( 16 GmbHG). Die Untersuchung widmet sich den Fragen, ob und unter welchen Voraussetzungen in diesen Gebieten einstweiliger Rechtsschutz möglich ist. Ferner analysiert sie, welche Risiken durch das summarische Verfahren drohen und wie ihnen begegnet werden kann. Auf dieser Grundlage werden sodann Schlüsse für den einstweiligen Rechtsschutz im GmbH-Recht im Allgemeinen gezogen.
(Table of content)
1. Einführung in Gegenstand und Problemstellung
Problemstellung - Ziel und Gang der Untersuchung - Vorüberlegungen - Terminologie
2. Der Informationsanspruch des GmbH-Gesellschafters ( 51a GmbHG) im Eilrechtsschutz
Einführung - Eröffnung des Eilrechtsschutzes - Durchsetzung des Informationsanspruchs im Eilrechtsschutz - Sicherungsmaßnahmen im Informationserzwingungsverfahren
3. Streit um die Abberufung des Geschäftsführers
Problemaufriss - Einstweiliger Rechtsschutz vor der Abberufung - Einstweiliger Rechtsschutz nach dem Abberufungsbeschluss
4. Gesellschafterliste
Zuordnung eines Widerspruchs zur Gesellschafterliste - Listeninhalt
5. Schlussfolgerungen für den einstweiligen Rechtsschutz im GmbH-Recht
Wachsende Bedeutung des einstweiligen Rechtsschutzes - Öffnung des einstweiligen Rechtsschutzes - Herstellung eines interessengerechten Eilrechtsschutzes - Kritik und Ausblick
Literatur- und Sachverzeichnis
(Text)
»Interim Legal Protection in the Law of Limited Liability Companies«: Interim legal protection must be fast and effective on the one hand and precise on the other. In the law of limited liability companies (GmbH), this balancing act is particularly difficult because urgent legal protection measures quickly lead to far-reaching, irreversible consequences. The paper examines current examples: The shareholder's right to information ( 51a GmbHG), the shareholder resolution, the dismissal of the managing director for cause ( 38 para. 2 GmbHG) and the list of shareholders ( 16 GmbHG).
(Author portrait)
Tim Gühring studied law at the Eberhard Karls University of Tübingen. He passed the 1st state examination in 2013. He completed his legal clerkship at the Regional Court of Stuttgart in 2015 with the 2nd state exam. After that, he worked as a research assistant at the Chair of Civil Law, Commercial and Corporate Law, Comparative Law (Prof. Dr. Jan Schürnbrand) and at the Chair of Civil Law, Commercial, Business and Labor Law (Prof. Dr. Hermann Reichold) in Tübingen. He has been working as a lawyer in Stuttgart since 2018. He was awarded his doctorate in the winter semester 2020/2021.