Die Neuregelung der Informationsübermittlung zwischen börsennotierten Gesellschaften und Aktionären. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 223) (2023. 429 S. 1 Tab, 6 Abb.; 429 S., 6 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab. 2)

個数:

Die Neuregelung der Informationsübermittlung zwischen börsennotierten Gesellschaften und Aktionären. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 223) (2023. 429 S. 1 Tab, 6 Abb.; 429 S., 6 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab. 2)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428189700

Description


(Short description)
Der Aktionär gerät zusehends in den Mittelpunkt der Gesetzgebung zur internen Corporate Governance in Aktiengesellschaften. Der Gesetzgeber der 2. Aktionärsrechterichtlinie beschränkte sich nicht (nur) auf die Schaffung neuer Mittel der Einflussnahme, sondern schuf Vorschriften zur Sicherung einer funktionierenden Informationsübermittlung entlang der Intermediärskette. Die hierzu ergangenen Vorschriften werden vor dem Hintergrund der besonderen Bedeutung des Aktionärs in der Aktiengesellschaft analysiert.
(Text)
Aktionäre sind die Träger des wirtschaftlichen Risikos der Aktiengesellschaft. Aus diesem Grund verleiht das Aktienrecht ihnen als Mittel der Einflussnahme auf die Unternehmensleitung das Stimmrecht. Um dieses sinnvoll auszuüben, müssen Aktionäre bestimmte Informationen erhalten. Weil Aktien gerade im grenzüberschreitenden Kontext über eine Kette an Intermediären gehalten werden und die für die Stimmrechte notwendigen Informationen entlang dieser Kette übermittelt werden, kommt es zu zahlreichen Friktionen im Übermittlungsprozess. Diesem Problem nahm sich der Europäische Gesetzgeber mit der 2. Aktionärsrechterichtlinie von 2017 an. Ziel der Vorschriften des Kapitels Ia der 2. Aktionärsrechterichtlinie ist es, die Funktionsfähigkeit der Informationsübermittlung zwischen Aktionär und Aktiengesellschaft zu verbessern. Die Vorschriften der 2. Aktionärsrechterichtlinie sowie die Umsetzungsvorschriften im AktG werden dieses Ziel bei richtiger Lesart der Normen erreichen.
(Table of content)
A. EinleitungB. Verbesserung der Corporate Governance als Regelungsziel des europäischen GesetzgebersC. Die Verwahrung von Aktien börsennotierter Gesellschaften durch IntermediäreD. Europarechtliche Grundlagen für die Regelung des Informationskanals zwischen den Aktionären und ihrer GesellschaftE. Analyse der europäischen Vorschriften zur InformationsübermittlungF. Die deutsche Umsetzung der europäischen Regelungen zur Informationsübermittlung nach der ARRL IIG. Zusammenfassung und Bewertung der Vorschriften zur InformationsübermittlungLiteratur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
»In der juristischen Fachliteratur wird das Thema der Aktionärsrechte und deren Einfluss auf die Corporate Governance börsennotierter Gesellschaften kontinuierlich und intensiv diskutiert. Die von Kilian Wentz verfasste Dissertation mit dem Titel "Die Neuregelung der Informationsübermittlung zwischen börsennotierten Gesellschaften und Aktionären" leistet einen bedeutenden Beitrag zu diesem Diskurs, indem es die Auswirkungen der ARRL II und deren Umsetzung in das deutsche Recht detailliert untersucht. Der Verfasser bietet eine umfassende Analyse, die sowohl für Praktiker als auch für die Wissenschaft von großem Interesse ist. Die Abhandlung besticht mit ihren mehr als 400 Seiten sowohl mit ihrem beachtlichen Umfang als auch mit ihrer durchgehenden inhaltlichen Tiefe und gleichzeitiger Präzision.« Prof. Dr. Sascha Stiegler, in: Wertpapier-Mitteilungen, Heft 23/2024
(Text)
»The New Regulation of the Transmission of Information between Listed Companies and Shareholders. An Analysis of the Second Shareholders' Rights Directive and its Implementation, under Consideration of the Corporate Governance Function of Shareholders«: Shares in listed public companies are held in custody by intermediaries. Especially in a cross-border context, the complexity of intermediary custody often leads to frictions in the transmission of information between the company and its shareholders. The 2nd Shareholders' Rights Directive addresses this problem. The paper analyses the European provisions on the transmission of information as well as the German implementation provisions in the German Stock Corporation Act.

最近チェックした商品