Rechteüberlassungen im Gewerbesteuerrecht (  8 Nr. 1 Buchst. f GewStG). : Dissertationsschrift (Schriften zum Steuerrecht 185) (2023. 332 S. 4 Tab., 2 farb. Abb.; 332 S., 2 farb. Abb., 4 schw.-w. Ta)

個数:

Rechteüberlassungen im Gewerbesteuerrecht ( 8 Nr. 1 Buchst. f GewStG). : Dissertationsschrift (Schriften zum Steuerrecht 185) (2023. 332 S. 4 Tab., 2 farb. Abb.; 332 S., 2 farb. Abb., 4 schw.-w. Ta)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428188963

Description


(Short description)
Die Arbeit enthält die erste umfassende Darstellung des im Jahr 2008 eingeführten 8 Nr. 1 Buchst. f GewStG. Neben der historischen Rechtfertigung mit dem »Objektsteuerprinzip« werden die vom Gesetzgeber angeführten Regelungszwecke untersucht. Das Kernstück der Arbeit besteht in der methodischen Aufarbeitung der einzelnen Merkmale des Hinzurechnungstatbestands. Hierauf aufbauend werden besonders praxisrelevante, höchstrichterlich jedoch noch nicht entschiedene Fallgruppen einer Lösung zugeführt.
(Text)
Mit Fortschreiten der Globalisierung und der Digitalisierung erlangt die Nutzung fremder gewerblicher Schutzrechte sowie vergleichbarer Immaterialgüter zunehmend an Bedeutung. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen die hierfür geleisteten Aufwendungen der Hinzurechnung nach 8 Nr. 1 Buchst. f GewStG unterliegen und welche Zielrichtung die im Jahr 2008 neu eingeführte Vorschrift verfolgt. Hierzu werden u.a. das seit jeher zugrunde gelegte »Objektsteuerprinzip« sowie die verschiedenen vom Gesetzgeber angeführten Regelungszwecke beleuchtet. Sodann untersucht die Arbeit das Begriffsverständnis des 8 Nr. 1 Buchst. f GewStG im Wege der Auslegung der einzelnen Tatbestandsmerkmale. Im letzten Teil werden die gewonnenen Erkenntnisse auf verschiedene besonders relevante Fallgruppen aus der Besteuerungspraxis angewandt, die in Rechtsprechung und Literatur nach wie vor nicht abschließend geklärt sind (z.B. Softwareüberlassungen, Online-Werbung etc.).

Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem »Promotionspreis 2023« der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
(Table of content)
Einleitung

Teil 1: Einführung in den Tatbestand und Ermittlung eines Auslegungsmaßstabs
Aufbau und Funktionsweise der Norm - Historische Entwicklung der Hinzurechnungen aus dem Objektsteuercharakter der Gewerbesteuer - Sinn und Zweck des 8 Nr. 1 Buchst. f GewStG - Zusammenspiel mit der Lizenzschranke des 4j EStG

Teil 2: Auslegung der Tatbestandsmerkmale des 8 Nr. 1 Buchst. f GewStG
Überlassung von Rechten - Zeitliche Befristung - Aufwendungen - Ausnahmetatbestände

Teil 3: Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse auf ausgewählte Fallgruppen
Überlassung von Standardsoftware - Software as a Service (SaaS) - Nutzung von Werbeflächen - Influencer-Marketing

Resümee

Thesenartige Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Rights Transfers in Trade Tax Law Pursuant to Sec. 8 No. 1 Letter f GewStG«: The thesis contains the first systematic examination of Section 8 No. 1 letter f GewStG. Besides the historical justification with the so-called »Objektsteuerprinzip«, the regulatory purposes cited by the legislator are discussed. The core of the thesis consists in the methodical analysis of the individual elements of the offense in terms of meaning and scope. Based on this, solutions are provided for frequently occurring sorts of cases that have not yet been decided by the Federal Fiscal Court.

最近チェックした商品