Der Begünstigungsgedanke im kollektiven Arbeitsrecht. (Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht 11) (2023. 354 S. 233 mm)

個数:

Der Begünstigungsgedanke im kollektiven Arbeitsrecht. (Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht 11) (2023. 354 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428188680

Description


(Short description)
Diese Arbeit untersucht die Begünstigung von gestaltenden Akteuren im Bereich des kollektiven Arbeitsrechts. Dazu werden die gesetzlich geregelte Betriebsratsbegünstigung und die gesetzlich nicht geregelte Gewerkschaftsbegünstigung gegenübergestellt, um für diese rechtliche Antworten zu entwickeln. Im Zuge dessen werden »illegale« und legitime Begünstigungsformen voneinander abgegrenzt, der bestehende Sanktionsmechanismus und dessen Lücken herausgearbeitet und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.
(Text)
Der Begünstigungsgedanke ist ein schillernder Topos des kollektiven Arbeitsrechts, besonders im Hinblick auf bekannte Diskussionen um das Arbeitsverhältnis prägende Kollektivnormen. Die vorliegende Arbeit setzt den Schwerpunkt allerdings anders und fokussiert auf die Begünstigung von gestaltenden Akteuren im Bereich des kollektiven Arbeitsrechts: Betriebsräten und Betriebsratsmitgliedern sowie Koalitionen und ihren Funktionären.Ausgangspunkt und Gerüst der Überlegungen ist es, die gesetzlich geregelte unzulässige Betriebsratsbegünstigung einzuordnen, um ihr sodann den gesetzlich nicht geregelten Fall der Gewerkschaftsbegünstigung gegenüberzustellen und hierfür rechtliche Antworten zu entwickeln. In beiden Facetten des Themas gilt es, eine Typologie von »illegalen« Begünstigungsformen zu erarbeiten, diese von legitimen Begünstigungen abzugrenzen, den (insbesondere arbeitsstrafrechtlichen) Sanktionsmechanismus und dessen Lücken herauszuarbeiten und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
(Table of content)
A. EinleitungB. BetriebsratsbegünstigungGrundlagen der Betriebsratsbegünstigung - Rechtsfolgen und Sanktionen der Betriebsratsbegünstigung - Kritik an der derzeitigen Rechtslage - Lösungsmöglichkeiten - GesetzesvorschlagC. Begünstigung von Gewerkschaften, deren Angestellten und BeauftragtenKoalitionsbegriff und Tariffähigkeit - Grundlagen zur Tarifbindung - Dualismus von Gewerkschaften und Betriebsräten - Definition der Gewerkschaftsbegünstigung - Rechtsfolgen und Sanktionen der Gewerkschaftsbegünstigung - Erscheinungsformen der Gewerkschaftsbegünstigung - Kritik an der derzeitigen Rechtslage - LösungsmöglichkeitenD. ZusammenfassungDie Begünstigungsbegriffe im kollektiven Arbeitsrecht - Thesenhafte Zusammenfassung der ErgebnisseLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»The Concept of Preferential Treatment in Labour Law. The Preferential Treatment of Works Councils and their Members, of Trade Unions, their Representatives and Employees«: This thesis analyses the preferential treatment of actors in the field of labour law taking a shaping role. For this purpose, the preferential treatment of works councils as is regulated by law and that of trade unions as is not regulated by law are being compared in order to develop legal responses for both. In doing so, illegal and legitimate forms of preferential treatment are being defined, the existing sanction mechanism is being explored, and possible solutions are being identified.
(Author portrait)
Annika Scheske completed her law studies in April 2014 at Heinrich-Heine-University in Düsseldorf with the first state law examination at the Higher Regional Court of Düsseldorf. After completing her legal clerkship, she passed the second state law examination in September 2016, also at the Higher Regional Court of Düsseldorf. Since January 2017, Annika Scheske has been admitted to and practicing as a lawyer at the Düsseldorf Bar Association. The focus of her current work at Simmons & Simmons LLP in Düsseldorf is on the areas of employment law and compliance. Since April 2022, the author has held the title of specialist attorney for employment law.

最近チェックした商品