Das Zurückweisungsrecht und die Mängeleinrede. : Die Verteidigungsrechte des Käufers vor und nach der Annahme einer mangelhaften Kaufsache. (Schriften zum Bürgerlichen Recht 558) (2023. 106 S. 233 mm)

個数:

Das Zurückweisungsrecht und die Mängeleinrede. : Die Verteidigungsrechte des Käufers vor und nach der Annahme einer mangelhaften Kaufsache. (Schriften zum Bürgerlichen Recht 558) (2023. 106 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428188031

Description


(Short description)
Die Monographie enttarnt das Zurückweisungsrecht als begriffliche Negation des Annahmeverzugs. Dies ermöglicht eine klare Abgrenzung von der Teilleistung und dem Zurückbehaltungsrecht. Die Unmöglichkeit der mangelfreien Leistung führt zur Antizipation der Mängelrechte. Ebenso wie das Zurückweisungsrecht erweist sich die Mängeleinrede als eine begriffliche Verselbstständigung. Eine in Abhängigkeit vom Mängelrecht differenzierende Lösung ist unausweichlich.
(Text)
Mit dem Zurückweisungsrecht und der Mängeleinrede haben sich Rechtsfiguren zum Schutz des Käufers etabliert, die das Gesetz als solche nicht kennt. Die Monographie enttarnt das Zurückweisungsrecht als begriffliche Negation des Annahmeverzugs, im Rahmen dessen sich die Verpflichtung zur mangelfreien Verschaffung der Kaufsache als bloße Leistungsmodalität entpuppt. Dieses Lösungsmodell ermöglicht eine klare Abgrenzung von der Teilleistung und dem Zurückbehaltungsrecht. Die Unmöglichkeit der mangelfreien Leistung bewirkt eine im Rücktrittsrecht bereits angelegte Antizipation der Mängelrechte des Käufers. Erweist sich das Zurückweisungsrecht auf diese Weise als eine begriffliche Verselbstständigung, so gilt dies ebenso für das Phantom der Mängeleinrede. Der Kanon der Mängelrechte macht eine Differenzierung unausweichlich. Der Nacherfüllungsanspruch bewirkt ein Zurückbehaltungsrecht. Die weitergehenden Mängelrechte führen zu Mängeleinwendungen. Eine Mängeleinrede hat der Gesetzgeber hingegen nur für den Fall der Verjährung vorgesehen.
(Table of content)
1. Das Zurückweisungsrecht als begriffliche Negation des Annahmeverzugs - Die Verteidigungsrechte des Käufers vor der Annahme einer mangelhaften Kaufsache Problemstellung - Versuch einer begrifflichen Annäherung - Die maßgeblichen Pflichten im Kaufrecht - Fehlende Anspruchsqualität von 433 Abs. 1 S. 2 BGB als bloße Leistungsmodalität - Verwerfungen bei Annahme einer Anspruchsqualität von 433 Abs. 1 S. 2 BGB - Die Gegenleistung und ihre Zurückweisung - Auf der Suche nach einer Definition des Zurückweisungsrechts - Die Rechtsgrundlagen des Zurückweisungsrechts - Verhältnis des Zurückweisungsrechts zum Schuldnerverzug - Zurückweisungsrecht und Erfüllungslehre als Kehrseite derselben Medaille - Das Verbot von Teilleistungen als Grundlage eines Zurückweisungsrechts? - Verhältnis des Zurückweisungsrechts zu einem Zurückbehaltungsrecht - »Unmöglichkeit« der mangelfreien Leistung - Spezialität des Gewährleistungsrechts bereits ab Vertragsschluss2. Das Phantom der Mängeleinrede - Die Verteidigungsrechte des Käufers gegenüber dem Kaufpreisanspruch nach Annahme einer mangelhaften Kaufsache Problemstellung - Ausgangskonstellation - Das Fehlen einer gesetzlichen Grundlage für die Mängeleinrede - Abgrenzung vom Zurückweisungsrecht vor Abnahme der Kaufsache - Mängeleinrede versus Ausdifferenzierung von Mängelrechten und Mängelansprüchen - Mängeleinrede aus dem Nacherfüllungsanspruch - Mängeleinwendungen aus 437 Nr. 2 und Nr. 3 BGB - Unmöglichkeit der Nacherfüllung - Rücktritts- und Minderungseinrede bei Verjährung - Rückschlüsse aus der Mängeleinrede des Bürgen - Mängeleinrede im Werkvertragsrecht - Die Mängeleinrede als überkommenes historisches ReliktLiteratur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品