Paul Freiherr von Eltz-Rübenach. : Technokrat, Katholik und Politiker im Kabinett Hitlers. (Zeitgeschichtliche Forschungen 65) (2023. 252 S. 14 Abb.; 252 S., 14 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Paul Freiherr von Eltz-Rübenach. : Technokrat, Katholik und Politiker im Kabinett Hitlers. (Zeitgeschichtliche Forschungen 65) (2023. 252 S. 14 Abb.; 252 S., 14 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428187973

Description


(Short description)
Die politische Biographie des Reichspost- und Verkehrsministers Paul Frhr. von Eltz-Rübenach - gläubiger Katholik und gleichzeitig Verehrer von Hitler - bildet eine widersprüchliche politische Karriere ab, die, reich an dramatischen Momenten, durch Verstrickung und Widerstehen gleichzeitig geprägt war. In den Darstellungen über die Funktionselite in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und ihrer Reaktion auf die Versuchungen des Nationalsozialismus schließt das Werk eine Lücke.
(Text)
»Ich habe niemals in meinem Leben mit größerer Freude und Genugtuung meinen Dienst getan als unter Ihrer weisen Staatsführung«, schrieb Reichspost- und Verkehrsminister Paul von Eltz-Rübenach, als er sich 1937 überraschend von Hitler wegen dessen Kirchenpolitik trennte. Eine durch Mitverantwortung und Widerstehen markierte vierjährige Karriere des parteilosen Politikers und Technokraten an der Seite des von ihm persönlich verehrten Adolf Hitler endete. Seine zwiespältige Reaktion auf die Ermordung eines hochrangigen Mitarbeiters durch die SS in seinen Amtsräumen führte zu einer Konfrontation mit seiner Kirche und unterstreicht die tiefe Verstrickung des Rechtskatholiken in die nationalsozialistische Diktatur. Der Minister kann heute nicht mehr nur schlicht als »christlicher Konservativer« eingeordnet werden. In den Darstellungen über die Funktionselite in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts schließt diese politische Biographie eine Lücke.
(Table of content)
A. Tradition und ModerneJugend und erste Berufserfahrung - Im Krieg - PrägungenB. Verreichlichung und ReparationenC. Politik und Religion in der RepublikZentrum und Rechtskatholiken - Die Deutschnationale Volkspartei - Die NSDAPD. Einer der Barone im KabinettRegierungsbildung - Regierungsarbeit - Zwei Reichstagswahlen - Das Ende der Regierung Papen - Die Regierung SchleicherE. Der Übergang in die HitlerzeitDas Kabinett Hitler - Scheitern und VerantwortungF. Doppelminister im Dritten ReichMinisterium und Reichsbahngesellschaft - Julius Dorpmüller - Die Gleichschaltung des Verwaltungsrats - Schiene und Straße - Dual Use - Binnen- und Seeschifffahrt - Der ReichspostministerG. Gleichschaltung und Rassendiskriminierung als TagesgeschäftPersonalfragen - Auftragsvergabe, Kunden und Nutzer - Der Minister als VorgesetzterH. Politische FreundschaftenDer Ingenieur als Politiker - Der Minister, Hitler und die ParteiI. Mord im MinisteriumDie Tat - Eltz, Klausener und die KircheJ. Der KatholikEltz im Dritten ReichAnpassung und Widerstehen - Reichskonkordat und Brückenbau - InterventionenK. Ein Privatissimum mit Hitler und die FolgenDie Jugenderziehung - Die einheitliche Verkehrspolitik - BemühungenL. EntscheidungenEltz starke Stunde - Wirkungen - Die Wege trennen sichM. Der Bürger von LinzDer kleine Kirchenkampf - AusklangN. Unter dem Strich
(Review)
»Dies war eine singuläre und mutige Tat, die allein die insgesamt gelungene, längst überfällige Biografie dieses Mannes rechtfertigt.« Univ.-Doz. Dr. Martin Moll, in: Journal der Juristischen Zeitgeschichte, 1/2024 »Chronologisch, mit historischem und politischem Sachverstand, weckt Dr. Andreas von Mettenheim, Jurist und Botschafter a. D., das Interesse an einer bis dato wenig bekannten, wenig schillernden Persönlichkeit. Gerade deshalb zeigt diese Biografie exemplarisch, wie und warum die Nationalsozialisten in den 30er-Jahren an die Macht gelangten.« Dorothee Gräfin Walderdorff, in: Deutsches Adelsblatt, Jg. 62, 11/2023 »Das Buch ist konzise und elegant geschrieben, sogar fesselnd. Es gibt einen faszinierenden Einblick in den Übergang der Weimarer Republik zum Dritten Reich und die politische Zersplitterung der deutschen Katholiken. Eine unerwartet spannende Lektüre.« Wolfgang Schultheiss, in: internAA, Heft 11/2023

最近チェックした商品