Die Revision des schweizerischen Obligationenrechts von 1911/1912. : Dissertationsschrift (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F. 83) (2023. 221 S. 233 mm)

個数:

Die Revision des schweizerischen Obligationenrechts von 1911/1912. : Dissertationsschrift (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F. 83) (2023. 221 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428187843

Description


(Short description)
Das Werk historisiert die Entstehungsgeschichte des revidierten Obligationenrechts und widmet sich in diesem Zusammenhang dem Gesetzgebungsprozess in den verschiedenen Kommissionen. Darüber hinaus thematisiert die Arbeit spezielle Einzelfragen des materiellen Rechts, Fragen rund um den Einfluss zentraler Schweizer Rechtswissenschaftler, die Rolle des supranationalen Rechts sowie der Rechtspolitik und trägt damit zur rechtshistorischen Aufarbeitung der schweizerischen Kodifikationsgeschichte bei.
(Text)
Das Werk widmet sich einem Kernereignis innerhalb der schweizerischen Kodifikationsgeschichte. Es behandelt die Revision des Obligationenrechts von 1881/1883 und arbeitet in diesem Zusammenhang systematisch dessen Entstehungsgeschichte auf. Auf Basis unveröffentlichter Materialien aus dem schweizerischen Bundesarchiv, die der Verfasser historisierte sowie retrospektiv bewertete, werden nicht nur die Gesetzgebungschronologie dargestellt, sondern auch im Einzelnen die Motive der Gesetzgebungsprotagonisten bei der Fassung zentraler Normbereiche analysiert. Diejenigen Rechtsinstitute, die die Revision entscheidend charakterisierten, greift die Arbeit anschließend nochmals gesondert auf und thematisiert deren Stellung im gesamteuropäischen Rechtssystem insbesondere mit Blick auf das Deutsche BGB, das die Reformarbeiten stetig begleitete. Resümierend stellt der Autor fest, inwieweit durch die Revision des Obligationenrechts ein Fortschritt erreicht werden konnte.
(Table of content)
A. Einleitung
B. Nationale Privatrechtsentwicklung vor der Revision
C. Die Revision des Obligationenrechts
D. Exemplarische Darstellung stilprägender (materieller) Neuerungen oder Aussonderungen
E. Rechtspolitische Impulse
F. Die Rolle der (sonstigen) politischen Akteure
G. Wissenschaftliche Kritik am OR
H. Weiterentwicklungen des OR von 1911/1912: Die Revisionen im 20. und 21. Jahrhundert
I. Abschließende Bewertung
Anhang
Literatur-, Quellen- und Sachwortverzeichnis
(Text)
»The Revision of the Swiss Code of Obligations of 1881/1883«: The work historizes the genesis of the revised Code of Obligations and, in this context, is devoted to the legislative process in the various commissions. In addition, it addresses specific individual issues of substantive law, questions surrounding the influence of central Swiss legal scholars, the role of supranational law, and legal policy, thus contributing to the legal-historical reappraisal of the history of Swiss codification.
(Author portrait)
Sebastian Weber studied law at the Albert-Ludwigs-University in Freiburg from 2013 to 2019 and graduated with the First State Examination in Law in January 2019. He then began doctoral studies under the supervision of Prof. Dr. Frank L. Schäfer, LL.M. (Cambridge). During his doctoral studies, he worked as a corrector of examinations at the Albert-Ludwigs-University in Freiburg. In 2021, he entered the legal preparatory service of the State of Baden-Württemberg at the Higher Regional Court of Karlsruhe.

最近チェックした商品