Das datenschutzrechtliche Medienprivileg. : Zum Spannungsfeld zwischen Medienfreiheit und Persönlichkeitsrechten.. Dissertationsschrift (Studien zum Medienrecht 3) (2023. 267 S. 233 mm)

個数:

Das datenschutzrechtliche Medienprivileg. : Zum Spannungsfeld zwischen Medienfreiheit und Persönlichkeitsrechten.. Dissertationsschrift (Studien zum Medienrecht 3) (2023. 267 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428187799

Description


(Short description)
Journalismus und Datenschutz befinden sich in einem fundamentalen Spannungsverhältnis. Angesichts der aktuellen Entwicklungen ist der Bedarf eines funktionierenden Regelungskonzepts beider Rechtspositionen wohl bedeutender denn je. Diesen konzeptionellen Ausgleich bildet das datenschutzrechtliche Medienprivileg. Im Schwerpunkt untersucht die Arbeit die Reichweite der Bereichsausnahme. Ferner werden bestehende Kohärenzprobleme zwischen dem europäischen und dem nationalen Recht aufgezeigt.
(Text)
Journalismus und Datenschutz befinden sich in einem fundamentalen Spannungsverhältnis. Die beiden Gegenpole jeweils für sich genommen unterliegen einem erheblichen Wandel, was zu einer Intensivierung der Kollision führt. Der Bedarf eines funktionierenden Regelungskonzepts beider Rechtspositionen ist wohl bedeutender denn je. Diesen konzeptionellen Ausgleich zwischen Journalismus und den ihn schützenden Medienfreiheiten und dem Datenschutz als formalisiertem Ausschnitt aus den Persönlichkeitsrechten bildet das datenschutzrechtliche Medienprivileg.

Die fortwährende Entwicklung der Medien zu neuen Kommunikationsformen als auch der Bedeutungszuwachs des Datenschutzes erfordern ein stetiges Überdenken und Überarbeiten des rechtlichen Rahmens. Dem widmet sich diese Arbeit. Im Schwerpunkt wird die Reichweite des Privilegierungskonzepts untersucht. Ferner werden bestehende Kohärenzprobleme zwischen dem unionalen und dem nationalen Recht aufgezeigt.
(Table of content)
A. Einführung
Problemaufriss - Gang der Untersuchung
B. Entwicklung des Medienprivilegs im Datenschutzrechtskontext
Erste Zeitspanne: 1970 - 1982 - Die Ursprünge des Datenschutzrechts - Zweite Zeitspanne: 1983 - 1994 - Die ersten verfassungsrechtlichen Einflüsse - Dritte Zeitspanne: 1995 - 2001 - Die ersten europäischen Einflüsse - Vierte Zeitspanne: 2001 - 2017 - Die Einflüsse vor dem heutigen Medienprivileg
C. Rechtlicher Rahmen für das aktuelle Medienprivileg
Europäischer Rechtsrahmen - Nationaler Rechtsrahmen
D. Reichweite des Medienprivilegs
Journalistische Zweckbindung als Konstitutivmerkmal - Klassischer Journalismus - Graswurzel-Journalismus
E. Verfassungsrechtlicher Rahmen
Schutzbereiche der kollidierenden Grundrechte - Kollision und Abwägung der Schutzgüter - Ausstrahlungswirkung der Grundrechtsebenen
F. Kohärenzprobleme zwischen unionalem und nationalem Recht
Vereinbarkeit mit höherrangigem Europarecht - Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f)DS-GVO als Substitut - Vereinbarkeit des nationalen Medienprivilegs mit den unionalen Vorgaben - Stellungnahme
G. Reformbedürfnis und Lösungsvorschläge
Abkehr vom Unternehmensbegriff - Schaffung einer Ausgleichsnorm auf Grundlage von Art. 85 Abs. 1 DS-GVO - Überarbeitung des medialen Aufsichtskonzepts im Datenschutzbereich - Überarbeitung des Pressekodex - Vereinheitlichung der Bereichsausnahme - Verortung einer vereinheitlichten Bereichsausnahme - Einhalten von Sorgfaltspflichten
H. Zusammenfassung und Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»The Media Privilege under Data Protection Law«: Journalism and data protection are fundamentally at odds with each other. In view of current developments, the need for a functioning regulatory concept for both legal positions is probably more important than ever. This conceptual balance is provided by the journalistic exemption in data protection law. The thesis focuses on the scope of the exception. It also identifies existing coherence problems between European and national law.

最近チェックした商品