Kooperation oder Korruption? : Grenzen der Zusammenarbeit im Gesundheitswesen im Lichte der    299a, b StGB.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Medizin- und Gesundheitsrecht 3) (2023. 331 S. 233 mm)

個数:

Kooperation oder Korruption? : Grenzen der Zusammenarbeit im Gesundheitswesen im Lichte der 299a, b StGB.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Medizin- und Gesundheitsrecht 3) (2023. 331 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428187775

Description


(Short description)
Die Straftatbestände 299a, b StGB stellen die Bestechung und die Bestechlichkeit im Gesundheitswesen seit ihrem Inkrafttreten im Jahr 2016 unter Strafe. Seitdem ist bei zahlreichen Zusammenarbeitsformen unklar, ob diese sich bereits als strafbare Korruption oder noch als zulässige Kooperation darstellen. Die Arbeit bietet insoweit eine Handreichung, um den schwierigen Abgrenzungsfragen zu begegnen und Licht in das Dunkel der bestehenden strafrechtlich relevanten Grauzonen zu bringen.
(Text)
Die Straftatbestände 299a, b StGB stellen die Bestechung und die Bestechlichkeit im Gesundheitswesen seit ihrem Inkrafttreten im Jahr 2016 unter Strafe. Bei zahlreichen Zusammenarbeitsformen in der Praxis ist seitdem unklar, ob diese sich nach den Vorschriften bereits als strafbare Korruption oder noch als zulässige Kooperation darstellen. Die Arbeit untersucht neben den bestehenden dogmatischen Unsicherheiten der Tatbestände die strafrechtlichen Risiken der Zusammenarbeit im Gesundheitswesen anhand zahlreicher Einzelfallkonstellationen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass erheblicher Beratungsbedarf bei der Ausgestaltung und Verwirklichung diverser Kooperationsformen besteht. Um dieser Verunsicherung entgegenzuwirken, konkretisiert die Autorin diverse zulässige Zusammenarbeitsformen und grenzt diese von strafrechtlich relevanten Verhaltensweisen ab. Die Arbeit bietet insoweit eine Handreichung für die schwierigen Abgrenzungsfragen zwischen zulässiger Kooperation und strafbarer Korruption.Die Arbeit wurde mit dem Förderpreis des Zentrums für Gesundheitsrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für das Jahr 2022 ausgezeichnet.
(Table of content)
1. EinführungKorruption als gesundheitsrechtliches Problem - Gang der Untersuchung2. Abgrenzung von Korruption und Kooperation im GesundheitswesenBegriff der Korruption - Korruptionsaffinität des Gesundheitswesens - Strafwürdigkeit und -bedürftigkeit korruptiver Vorgänge - Kooperationserfordernis in der Medizin - Spannungsverhältnis3. Das Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im GesundheitswesenGenesis der 299a, b StGB - Tatbestand der Bestechlichkeit gemäß 299a StGB - Tatbestand der Bestechung gemäß 299b StGB - Besonders schwerer Fall 300 StGB - Täterschaft und Teilnahme - Rechtfertigung und Entschuldigung - Vollendung, Beendigung und Versuch - Konkurrenzen4. Die strafrechtliche Bewertung einzelner KooperationsformenZusammenarbeit zwischen Ärzten - Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Krankenhäusern - Unternehmensbeteiligung im Gesundheitswesen - Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern - Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Industrie - Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Hilfsmittelerbringern - Sonstige Formen der Zusammenarbeit5. SchlussbetrachtungWesentliche Ergebnisse - Ausblick und EmpfehlungenLiteratur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品