Offener und eingehegter Diskurs. : Zur Struktur des juristischen Denkens. (Schriften zur Rechtstheorie 305) (2022. 127 S. 233 mm)

個数:

Offener und eingehegter Diskurs. : Zur Struktur des juristischen Denkens. (Schriften zur Rechtstheorie 305) (2022. 127 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428187317

Description


(Short description)
Johann Braun beschreibt das juristische Denken als Zusammenspiel zweier gegenläufiger Bewegungen. Die Rechtsanwendung stellt sich danach als ein formal eingehegter Diskurs dar, bei dem zahlreiche mögliche Argumente zwecks Reduzierung der rechtlichen Komplexität ausgeblendet werden. Je weiter der rechtliche Horizont gespannt wird, desto mehr verschaffen sich die ausgeklammerten Gesichtspunkte aber doch noch Geltung. Dieses Zusammenspiel formaler und inhaltlicher Momente liefert den Schlüssel zum Verständnis der realen Struktur des juristischen Denkens und Argumentierens.
(Text)
Johann Braun beschreibt das juristische Denken auf eine ungewohnte Weise, nämlich als ein Zusammenspiel zweier gegenläufiger Bewegungen. Danach stellt sich die Rechtsfindung mit Hilfe des Gesetzes als ein formal eingeschränkter Diskurs dar, bei dem im Vergleich zu einem nicht formalisierten praktischen Diskurs zahlreiche an sich mögliche Argumente und andere Umstände ausgeblendet werden. Das führt zur Reduktion rechtlicher Komplexität und erleichtert die Entscheidung anstehender Rechtsstreitigkeiten ungemein. Je weiter der rechtliche Horizont jedoch gespannt wird, je mehr Probleme in den Blick gefasst werden, desto mehr verschaffen sich die ausgeklammerten Gesichtspunkte dennoch Geltung. Das dadurch bewirkte Zusammenspiel formaler und inhaltlicher Momente, von positivem Recht und vorpositiver Rechtsrichtigkeit, ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen juristischer Methodik und liefert den Schlüssel zum Verständnis dessen, wie Juristen wirklich denken und argumentieren.
(Table of content)
A. Rationalisierung durch Argumentationsverbote:
Die Struktur unbeschränkt offener Diskurse - Gesetze als »Scheuklappen« - Denken mit fremdem und eigenem Kopf - Nachjustieren der gesetzlichen Stellschrauben

B. Von der Regel zur Entscheidung:
Die Rechtsnorm als Konditionalprogramm - Pekuniar- und Realvollstreckung - Reduktion der Voraussetzungen und der Folgen - Subsumtion des Falles unter die Norm

C. Von der Entscheidung zur Regel:
Der Falltypus hinter dem konkreten Fall - Die abstrakte Regel hinter dem Falltypus - Das Prinzip hinter der Regel - Fallrecht bei der Gesetzesanwendung

D. Prinzipien
Recht im »gasförmigen« Aggregatszustand - Prinzipien als Quelle des Fallrechts - Prinzipien als Quelle des Gesetzes - Erweiterung des Argumentationsspielraums - Generalklauseln und Grundwerte

E. Der Rechtsfall und sein Umfeld:
Weitgespanntes Beziehungsgefüge - Konfliktlösung durch »tribalistische Gesamtbereinigung« - Streitentscheidung durch unbeteiligte Dritte - Konditional- und Finalprogramm - Prozessuale Bündelung massenhafter Einzelansprüche

F. Entscheidungsfindung durch Verfahrensgestaltung:
Interaktion von Gericht und Parteien - Entscheidung eines Dritten oder Einigung - Streitverfahren mit »Ausstiegsoption « - Rechtsentscheidung im binären System - Materiellrechtliche und prozessuale Rationalität

G. Wahrheitsbezug rechtlicher Erkenntnis:
Das Gesetz als solches - Das Recht hinter dem Gesetz - Rechtsfindung durch Gesetzesanwendung

H. Das Kaleidoskop der Gerechtigkeit:
Gleiches gleich und Ungleiches verhältnismäßig verschieden behandeln - Archetypen rechtlicher Ordnung - Kulturaffines Rechtsdenken - Ideologie und Recht

I. Rechtseinheit und Rechtspluralismus:
Pluralität nationaler Rechte - Pluralität des innernationalen Rechts - Europäisches Mehrebenenrecht - Transnationaler Rechtspluralismus

J. Recht und Gesetzgebung:
Präsentation des geltenden Rechts - Instrumentalisierung des Gesetzgebungsverfahren - Rechtspolitischer Hintergrund - Das Gesetz als Insel im Meer des Rechts

Nachwort, Verzeichnis der zitierten oder in Bezug genommenen Literatur, Sach- und Personenregister

最近チェックした商品