Die Erben der »rei vindicatio« im deutschen, englischen und schottischen Privatrecht. : Dissertationsschrift (Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law 19) (2023. 279 S. 233 mm)

個数:

Die Erben der »rei vindicatio« im deutschen, englischen und schottischen Privatrecht. : Dissertationsschrift (Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law 19) (2023. 279 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428187171

Description


(Short description)
Die Autorin untersucht den »Archetyp eines Zivilrechtskonflikts«, die (Besitz-)Vorenthaltung gegenüber der Eigentümerin durch eine unberechtigte Person, und zeichnet die individuellen Lösungswege in Deutschland, England und Schottland nach. Ausgehend vom Vindikationsanspruch ( 985 BGB), diesem »simpelsten Anspruch des ganzen BGB«, entspannt sich ein faszinierender funktionaler Rechtsvergleich, der die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den drei Rechtsordnungen einer kritischen Analyse unterzieht.
(Text)
Die Arbeit untersucht den »Archetyp eines Zivilrechtskonflikts«, die (Besitz-)Vorenthaltung gegenüber der Eigentümerin durch eine unberechtigte Person sowie, zur Lösung dieses Konflikts, insbesondere jene Ansprüche, die (un-)mittelbar an die »Rückholkraft« des Eigentums (»ownership«) anknüpfen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist der Vindikationsanspruch (zurückgehend auf die römischrechtliche »rei vindicatio«), wie er für das deutsche Recht in 985 BGB niedergelegt ist. An diesem »simpelsten Anspruch des ganzen BGB« entspannt sich ein faszinierender funktionaler Rechtsvergleich, der die individuellen Lösungswege in Deutschland, England und Schottland aufzeigt und dabei tief in die jeweilige Privatrechtssystematik und ihren historisch-sozio-kulturellen Kontext einsteigt. Die Arbeit zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den untersuchten Rechtsordnungen anhand einer detaillierten Darstellung der Genese des modernen Rechts auf und unterzieht die betreffenden Regelungen einerkritischen Analyse.
(Table of content)
Einleitung
Stand der Forschung
1. Deutschland
Ansprüche aus dem Eigentum - Ansprüche und Rechte aus früherem Besitz - Ansprüche aus 'condictio possessionis' - Reichweite des Schutzes
2. England
Ansprüche aus 'proprietary restitution' - Ansprüche aus 'conversion' - Ansprüche aus 'reversionary Injury' - Reichweite des Schutzes
3. Schottland
'Vindicatory restitution': Ansprüche aus dem Eigentum - 'Spuilzie': Ansprüche und Rechte aus früherem Besitz - 'Enrichment restitution': bereicherungsrechtliche Ansprüche - Reichweite des Schutzes
Archetypisches Problem - Individuelle Lösungen?
Eigentum, Besitz und Rechtsobjekte - Die Erben der rei vindicatio - Anspruchsinhalt
Zusammenfassung / Summary
Literaturverzeichnis
Deutsche Literatur - Englische Literatur - Französische Literatur
Urteils- und Gesetzesverzeichnis
Fallregister - Gesetzesregister
Stichwortverzeichnis
(Text)
»The Heirs of the "rei vindicatio" in the Modern Private Laws of Germany, England, and Scotland«: This work explores those claims in the modern private laws of Germany, England, and Scotland which protect (vindicate) ownership against interferences and thus are reminiscent of the ancient Roman law-based action of rei vindicatio. After critically examining the individual concepts of ownership and possession, the individual claims available and their practical results the author concludes that the respective approaches to conflict resolution are similar in intention but vary greatly in detail.

最近チェックした商品