Duales Studium aus arbeitsrechtlicher Perspektive. : Dual Studierende im Spannungsverhältnis zwischen Arbeitsrecht und Hochschulrecht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 374) (2022. 352 S. 233 mm)

個数:

Duales Studium aus arbeitsrechtlicher Perspektive. : Dual Studierende im Spannungsverhältnis zwischen Arbeitsrecht und Hochschulrecht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 374) (2022. 352 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428187140

Description


(Short description)
Der Autor untersucht die arbeitsrechtliche Dimension des dualen Studiums, das sich als Hybridformat mit seiner systematischen Theorie-Praxis-Verzahnung in verschiedene Erscheinungsformen unterteilt. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass das Berufsbildungsgesetz (BBiG) als passendes Regulativ zur rechtlichen Einhegung der Praxisphasen dualer Studiengänge taugt. Durch das bestehende individual- und kollektivarbeitsrechtliche Regelungssystem sind dual Studierende im Betrieb hinreichend geschützt.
(Text)
Der Autor untersucht die arbeitsrechtliche Dimension des dualen Studiums, das sich als Hybridformat mit seiner systematischen Theorie-Praxis-Verzahnung in verschiedene Erscheinungsformen unterteilt. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass das Berufsbildungsgesetz (BBiG) als passendes Regulativ zur rechtlichen Einhegung der Praxisphasen dualer Studiengänge taugt. Durch das bestehende individual- und kollektivarbeitsrechtliche Regelungssystem sind dual Studierende im Betrieb hinreichend geschützt. An der Schnittstelle von Arbeitsrecht und Hochschulrecht wird eine Aufspaltung des privatrechtlichen Praxisphasenvertrages vom öffentlich-rechtlichen Studienverhältnis vorgenommen. Unter Berücksichtigung kompetenzrechtlicher Wertungen sind die Praxis- und Theoriephasen nicht als öffentlich-rechtliche Einheit, sondern rechtlich getrennt voneinander zu betrachten. In einem zweiten Schritt werden die Folgen der Anwendbarkeit des BBiG - insbesondere auf die Vertragsgestaltungspraxis - untersucht.
(Table of content)
I. Grundlagen
Einführung - Duale Studiengänge aus bildungspolitischer Perspektive - Allgemeine Interessenlage der Akteure

II. Typologisierung, Differenzierung und rechtliche Einordnung dualer Studiengänge
Charakteristika und Erscheinungsformen dualer Studiengänge - Abgrenzung des dualen Studienkonzepts von benachbarten Bildungsphänomenen - Rechtsstatus dual Studierender und Anwendbarkeit des BBiG

III. Individual- und kollektivarbeitsrechtliches Schutzgeflecht für dual Studierende
Allgemeine Rechtsfolgen der Statusfeststellung - Bindungs- und Rückzahlungsklauseln als typische Instrumente der Vertragsgestaltung im Verhältnis dual Studierender und Kooperationsbetrieb - Kollektivarbeitsrechtlicher Rahmen

IV. Schluss

Resümee und Ausblick

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Dual Studies from a Labour Law Perspective. Dual Track Students in the Area of Tension between Labour Law and Higher Education Law«: The author examines the labour law dimension of dual studies, a hybrid format with its systematic interlinking of theory and practice, which is subdivided into different types. He comes to the conclusion that the Vocational Training Act (BBiG) is an appropriate regulation for the legal containment of the practical phases of dual study programmes. The existing individual and collective labour law system provides sufficient protection for dual track students in the company.
(Author portrait)
Max Christian Loges studied law at the Georg-August University of Göttingen, specialising in labour law. Afterwards, he completed his doctoral thesis at the Chair of Civil Law and Labour Law of Prof. Dr. Rüdiger Krause in Göttingen and worked as a research assistant for two and a half years. He then joined an international commercial law firm in Düsseldorf as a research assistant in the area of labour law. He completed his legal clerkship at the Regional Court of Düsseldorf with internships at the State Parliament of North Rhine-Westphalia and two boutique labour law firms in Düsseldorf and Hamburg. Since 2023 he has been working as an attorney.

最近チェックした商品