Das deutsche Pferdekaufrecht nach Umsetzung der europäischen Warenkaufrichtlinie. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 549) (2022. 241 S. 233 mm)

個数:

Das deutsche Pferdekaufrecht nach Umsetzung der europäischen Warenkaufrichtlinie. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 549) (2022. 241 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428187072

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der jüngsten Kaufrechtsreform auf den deutschen Pferdehandel. Nach einer kritischen Analyse des seit der Umsetzung der Warenkaufrichtlinie geltenden pferdekaufrechtlichen Systems werden Auslegungsgrundsätze entwickelt und legislative Regelungsalternativen diskutiert. Zur rechtssichereren und tierschutzgerechteren Handhabung der für den Sachkauf konzipierten Vorschriften schlägt die Arbeit konkrete tierspezifische Modifikationen des deutschen Kaufrechts vor.
(Text)
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der jüngsten Kaufrechtsreform auf den deutschen Pferdehandel. Neben einer kritischen Analyse des neuen Kaufrechts wird erörtert, inwieweit die seit der Schuldrechtsreform aufgestellten pferdekaufspezifischen Auslegungsgrundsätze aufrechterhalten werden können bzw. an die neue Rechtslage anzupassen sind. Unter besonderer Berücksichtigung der im Grundgesetz verankerten Staatszielbestimmung Tierschutz filtert die Arbeit zugleich die legislativen Schwachstellen des pferdekaufrechtlichen Systems heraus und diskutiert die durch die tierspezifische Öffnungsklausel der Warenkaufrichtlinie legitimierten Regelungsalternativen. Zur Gewährleistung einer rechtssichereren und tierschutzgerechteren Handhabung der für den Sachkauf konzipierten Vorschriften entwickelt die Autorin modifizierende tierkaufspezifische Sonderregelungen.
(Table of content)
Einführung1. Gesetzeshistorische Entwicklung des deutschen Pferdekaufrechts:»Viehgewährschaftsrecht« - »Gesetz zur Verbesserung der Rechtsstellung des Tieres im bürgerlichen Recht« - »Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts« - »Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Staatsziel Tierschutz)« - »Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrags«2. Sachmängel beim Pferdekauf:Der Sachmangelbegriff des 434 BGB - Kategorisierung hippologischer Beschaffenheitsmerkmale - Geschuldete Beschaffenheit beim Pferdekauf3. Darlegungs- und Beweislast beim Pferdekauf:Grundzüge - Beweislastumkehr beim Verbrauchsgüterkauf4. Nacherfüllung beim Pferdekauf:Der Erfüllungsort der Nachbesserung - Ausnahmen vom Vorrang der Nacherfüllung - (Not-)Selbstvornahmerecht des Pferdekäufers5. Verjährung beim PferdekaufVerjährungsfristen - Vertragliche Abdingbarkeit6. Legislative Regelungsalternativen:Gesetzliche Ausgangslage - Keine Verbesserung durch das Umsetzungsgesetz zur Warenkaufrichtlinie - Alternative Regelungsmöglichkeiten7. SchlussbetrachtungLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»The German Law on the Sale of Horses after the Implementation of the European Sale of Goods Directive«: This thesis examines the effects of the recent sales law reform on the horse trade in Germany. After a critical analysis of the new legal system of horse sales, principles of interpretation are developed and alternative regulation options are discussed. To ensure a more legally secure and animal welfare-friendly handling of the regulations, which are originally designed for the sale of objects, the thesis proposes punctual animal-specific modifications of the German sales law.

最近チェックした商品