Kohärente Entwicklungszusammenarbeit durch Recht. (Schriften zum Internationalen Recht 237) (2022. 359 S. 233 mm)

個数:

Kohärente Entwicklungszusammenarbeit durch Recht. (Schriften zum Internationalen Recht 237) (2022. 359 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428186808

Description


(Short description)
Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Geberstaaten hat Deutschland bisher kein Gesetz zur Regelung der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) erlassen. Diese Arbeit untersucht, ob und in welcher Form die deutsche EZ dennoch rechtlich angeleitet wird. Der Status Quo des deutschen Entwicklungsrechts wird den Entwicklungsgesetzen ausgewählter Geberstaaten gegenübergestellt, um so zu bestimmen unter welchen Voraussetzungen der Erlass eines deutschen Entwicklungsgesetzes anzustreben wäre.
(Text)
Die öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) ist elementarer Bestandteil der deutschen Außenpolitik. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Geberstaaten hat Deutschland bisher kein Gesetz zur Regelung dieses Politikbereichs erlassen. Die Arbeit untersucht, ob und in welcher Form die deutsche EZ durch rechtliche Vorgaben angeleitet wird. Dabei wird das Entwicklungsrecht als ein Mehrebenensystem verstanden, das neben dem nationalen Recht auch das Europa- und Völkerrecht erfasst.

Daran anknüpfend wird geprüft, welche Vor- und Nachteile der Erlass eines Entwicklungsgesetzes im Vergleich zum Status Quo des in Deutschland geltenden Entwicklungsrechts hätte. Zu diesem Zweck werden die Entwicklungsgesetze von zehn führenden Geberstaaten im Rahmen einer rechtsvergleichenden Untersuchung analysiert. Abschließend wird bestimmt unter welchen Voraussetzungen der Erlass eines deutschen Entwicklungsgesetzes anzustreben wäre.
(Table of content)
Einleitung

1. Grundlagen:
Terminologien - Recht und Kohärenz - Gang der Untersuchung - Untersuchungsumfang - Methodisches Vorgehen

2. Einführung in die Entwicklungszusammenarbeit:
Genese der Entwicklungszusammenarbeit - Sinn und Zweck der Entwicklungszusammenarbeit - Einführung in die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

3. Der Begriff der Entwicklungszusammenarbeit:
Official Development Assistance (ODA) - Einordnung der ODA-Definition - Rechtsqualität der ODA-Definition - Leitdefinition im Wandel

4. Pflicht zur Entwicklungszusammenarbeit:
Bestehende Leistungsbeziehungen Deutschlands - Abstrakte Leistungspflicht aus dem Völker- oder Europarecht? - Entwicklungsgesetze als Rechtsgrundlage für Leistungspflichten

5. Inhaltliche Steuerung der Entwicklungszusammenarbeit:
Das Interventionsverbot im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit - Auswahl der Empfängerstaaten - Auswahl der Entwicklungsprojekte

6. Interne Strukturierung der Geberstaaten:
Kompetenzen - Transparenz - Pflicht zur Erstellung politischer Leitdokumente

7. Gesamtbetrachtung:
Status Quo des Entwicklungsrechts - Merkmale eines »guten« Entwicklungsgesetzes - Bisherige Gesetzgebungsbestrebungen in Deutschland

Ergebnis und Ausblick

Literatur- und Dokumentenverzeichnis

Verzeichnis der Entwicklungsgesetze, Stichwortverzeichnis
(Text)
»Coherent Development Cooperation through Law. The Pros and Cons of a Law on German Development Cooperation taking into Consideration the Development Acts of Leading Donor Countries«: In contrast to numerous donor countries, Germany hasn't enacted a law on Official Development Assistance. This study analyzes the Status Quo of the legal foundations of the German Development Cooperation. The Staus Quo is compared to existing Laws on Official Development Assistance of selected donor countries in order to determine the conditions under which the enactment of such a Law would also be desirable in Germany.

最近チェックした商品