Der Schatten des Wanderers - Einzelfall, Rechtswandel und Fortschritt in Rudolf von Jherings Lehre vom Rechtsgefühl. (Schriften zur Rechtsgeschichte 207) (2022. 288 S. 233 mm)

個数:

Der Schatten des Wanderers - Einzelfall, Rechtswandel und Fortschritt in Rudolf von Jherings Lehre vom Rechtsgefühl. (Schriften zur Rechtsgeschichte 207) (2022. 288 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428186495

Description


(Short description)
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Rechtsgefühls beim berühmten Pandektisten und Rechtsempiriker Rudolf von Jhering (1818-1892). Der komplexe und vieldeutige Begriff des Rechtsgefühls wird insbesondere ab dem 19. Jahrhundert in der Literatur eindrucksvoll diskutiert, wobei Jhering jedoch meist nur kursorisch erwähnt wird. Die Arbeit weist die große (praktische) Bedeutung des Jheringschen Rechtsgefühls in seinem wissenschaftlichen Gesamtwerk und die Herkunft aus seiner spruchrichterlichen Tätigkeit als Rechtsgutachter nach: Im Rechtsgefühl, wie Jhering es verstand, verbinden sich Einzelfall und Zweck des Gesetzes mit der Lebenserfahrung des Rechtsanwenders. Es ist der Inbegriff lebendiger Dogmatik und Rechtsfortbildung.
(Text)
Als der in der Jurisprudenz nach wie vor schillernde Begriff des Rechtsgefühls im 19. Jahrhundert Schule machte, gab es kaum einen namhaften Rechtswissenschaftler, der sich nicht hierzu äußerte. Vom berühmten Pandektisten und Rechtsempiriker Rudolf von Jhering ist in der Sekundärliteratur allerdings meist nur kursorisch die Rede.

Im Rahmen der Dissertation erfolgt erstmals eine umfangreiche Analyse des Jheringschen Rechtsgefühlsphänomens unter Befragung der Nachbarwissenschaften vor dem Hintergrund der methodischen Entwicklungen der Jurisprudenz im 19. Jahrhundert. Die Arbeit entwickelt ein mehrdimensionales Modell des Jheringschen Rechtsgefühlsbegriffs. Dies geschieht unter Einbezug nicht nur Jherings veröffentlichter Werke über das Rechtsgefühl, die erstmalig in sein wissenschaftliches Gesamtwerk eingeordnet werden. Vielmehr werden auch bisher unveröffentlichte, insbesondere spruchrichterliche Schriften aus Jherings Göttinger Nachlass ausgewertet. Im Rechtsgefühl, wie Jhering es verstand, verbinden sich Einzelfall und Zweck des Gesetzes mit der Lebenserfahrung des Rechtsanwenders. Es ist der Inbegriff lebendiger Dogmatik und Rechtsfortbildung.
(Table of content)
Einleitung
Forschungsinteresse - Forschungsstand und -desiderat - Ziel und Gang der Untersuchung

1. Der Jurist Jhering: Jhering und die Historische Rechtsschule - Jherings rechtswissenschaftliche Methode

2. Allgemeine Phänomenologie des Rechtsgefühls in den Wissenschaften
Etymologie des »Rechtsgefühls« - Das Rechtsgefühl in den Nachbarwissenschaften - Die Bedeutung des Rechtsgefühls im juristischen Diskurs

3. Exemplarische Fallstudien zum Jheringschen Rechtsgefühl
Die Gerichtspraxis - Jherings Anwendung des Rechtsgefühls am Rechtsfall - Jherings Methode der Falllösung - Das Rechtsgefühl des Richters

4. Chronologische Analyse des Rechtsgefühls in Jherings wissenschaftlichem Gesamtwerk Jherings Begriff des Rechts - Die Entwicklung des Jheringschen Rechtsgefühlsbegriffs

5. Mehrebenenmodell des Jheringschen Rechtsgefühls
Ursprung des Rechtsgefühls - Verhältnis von Recht und Rechtsgefühl - Die affektive und kritische Funktion des Rechtsgefühls - Träger des Rechtsgefühls - Das Ideal - Die höchste Ausbildung des Rechtsgefühls - Die Bedeutung des Jheringschen Geschichtsverständnisses für sein Verständnis vom Rechtsgefühl - Synergieeffekt von subjektiven und objektiven Anteilen des Rechtsgefühls

Ergebnis

Anhang: Rudolf Jherings Gutachten zum Oheim-Fall

Quellen- und Literaturverzeichnis, Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品