Vom Domänenamt Schöneck zur Domäne Pogutken 1772 bis 1920. : Ein Abschnitt preußischer Agrargeschichte. (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 57) (2022. 192 S. 7 Tab., 14 Abb. (darunter 9 farb.); 192 S., 5 schw.-w. Ab)

個数:

Vom Domänenamt Schöneck zur Domäne Pogutken 1772 bis 1920. : Ein Abschnitt preußischer Agrargeschichte. (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 57) (2022. 192 S. 7 Tab., 14 Abb. (darunter 9 farb.); 192 S., 5 schw.-w. Ab)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428186150

Description


(Short description)
Landwirtschaftliche Domänen als Mittel der Finanzwirtschaft - unter diesem Leitspruch führte Preußen seinen großen Königlichen Landbesitz, weshalb der Fiskus die Pachtverträge prägte. Die Verlaufsgeschichte eines Domänenamts in Westpreußen, das nach 1850 mit der Ablösung der Erbpachtrenten als Domäne verpachtet wurde, zeigt die Disparität zwischen Beamten und Domänenpächtern, wobei Letztere auch Mittel und Wege fanden, ihren landwirtschaftlichen Fachverstand durchzusetzen.
(Text)
Die Domänenwirtschaft in Preußen wurde im 19. Jahrhundert von der preußischen Beamtenschaft dominiert, was zu einer Verbürokratisierung des Verwaltungssystems führte. Die Arbeit konzentriert sich auf das Domänenamt Schöneck in Westpreußen, das ein Amt blieb bis zum Ablösegesetz vom 2. März 1850 und deren Vorwerke danach als Domäne zur Verpachtung kamen, obwohl die Kontinuität als Königlicher Besitz in regelmäßigen Abständen infrage gestellt wurde. Den Rahmen für die Verträge setzten ständig überarbeitete »Allgemeine Verpachtungs-Bedingungen«. Quellen sind die Akten der Domänenverwaltung im GStA PK in Berlin und im Staatsarchiv Danzig. Die Geschichte des Domänenamtes wird begleitet von der Geschichte der Landwirtschaft, die jeweils vor Beginn einer neuen Pachtperiode anhand der allgemeinen Literatur erläutert wird.
(Table of content)
A. EinleitungB. Politische LageLage der Landwirtschaft - Staatliche Verwaltungsstruktur - Literatur und QuellenC. DomänenpolitikDefinition Domänen - Domänenverwaltung - DomänenwirtschaftD. Amt SchöneckVon der Starostei zum Domänenamt - Die Generalpächter des Amts SchöneckE. Epilog - SchlussbetrachtungF. AnhangAktenverzeichnis - Abkürzungen - Definitionen - Begriffe - Dokumente und Literatur - Bilder, Karten und Tabellen
(Text)
»From the Schöneck Royal Domain Office to Domain Territory in Pogutken 1772-1920. A Chapter of Prussian Agricultural History«: Agricultural properties as the resources behind the financial sector - this was the motto under which Prussia ran its large royal land ownership, which is why the tax authorities shaped the lease agreements. The history of a Royal Domain Office in West Prussia that was leased out as Domain Territory after 1850 on dissolution of the hereditary leaseholds shows the disparity between officials and estate leaseholders, with the latter finding the ways and means to implement their specialist agricultural knowledge.
(Author portrait)
Gisela Borchers, née Engler, was born in 1942 in Preußisch Stargard, West Prussia. In March 1945, she fled with her family from West Prussia to the West and grew up in Wilhelmshaven. After she finished working as a chemical engineer and running a farm with her husband Walter Borchers, she began studying history and political science at the Carl-von-Ossietzky University of Oldenburg in 2002, graduating with an M.A. in 2007. In 2008, she began her doctoral studies; the disputation took place in January 2013 (doctoral supervisor: Prof. Dr. Matthias Weber, Oldenburg). Receipt of the doctoral certificate in July 2014. Gisela Borchers is widowed and has two sons.

最近チェックした商品