Description
(Short description)
Durch die grundlegende Änderung der datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen mit Inkrafttreten der DSGVO sowie die Anpassung der nationalen Datenschutzregelungen an die neue Rechtslage erscheinen gerade im datenreichen Gesundheitswesen viele datenschutzrechtliche Fragestellungen in neuem Licht. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit die Auswirkungen der DSGVO auf das Gesundheitswesen und beleuchtet dabei das Zusammenspiel der DSGVO mit den nationalen Datenschutzregelungen im Gesundheitsbereich.
(Text)
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist am 24.05.2016 in Kraft getreten und entfaltet nach einer Übergangszeit von zwei Jahren seit dem 25.05.2018 unmittelbare Geltung in allen Mitgliedstaaten der EU. Damit wurden die Inhalte des unionalen Datenschutzrechts von der Handlungsform einer Richtlinie in die einer Verordnung überführt. Durch die grundlegende Änderung der datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen und die Anpassung der nationalen Datenschutzregelungen an die neue Rechtslage erscheinen gerade im Bereich des Gesundheitswesens, in dem eine Vielzahl an sensiblen Daten verarbeitet wird, viele datenschutzrechtliche Fragestellungen in einem neuen Licht. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit die Auswirkungen der DSGVO auf das Gesundheitswesen, wobei neben Fragen zur Auslegung der neuen Vorschriften insbesondere auch auf das in dieser Form neue Zusammenspiel der DSGVO mit den zahlreichen nationalen Datenschutzregelungen im Gesundheits- und Sozialbereich eingegangen wird.
Die Arbeit wurde mit dem Preis der Kieler Doctores Iuris und dem Wissenschaftspreis der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen ausgezeichnet.
(Table of content)
Einleitung und Gang der Untersuchung1. Vorüberlegungen und Begriffsbestimmungen2. Die Zulässigkeit der Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Gesundheitswesen unter der DSGVO3. Sozialdatenschutz unter der DSGVO4. Die Betroffenenrechte im Gesundheitswesen unter der DSGVO5. Die Datenschutzorganisation im Gesundheitswesen6. Datenschutzrechtliche Anforderungen bei dem Einsatz von Gesundheits-Applikationen in der Gesundheitsversorgung7. Datenschutz in der medizinischen Forschung unter der DSGVOSchlussbetrachtungenLiteraturverzeichnisDokumente von Institutionen sowie von nationalen AufsichtsbehördenSachverzeichnis
(Review)
»Eine sehr lohnende Publikation!« Klaus Krohn, in: Wege zur Sozialversicherung, 2/2023 »Das Werk stellt eine Weiterentwicklung bisheriger Arbeiten u.a. von Meier und Kircher dar und ist damit eine weitere Basis für aktuelle Erkenntnisse zum Gesundheitsdatenschutzrecht. Sie ist zugleich ein Absprungpunkt für die weiteren Entwicklungen im Europäischen Gesundheitsdatenraum, der u.a. mit dem Anliegen der Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten den Weg zur Nutzung von Daten im Forschungskontext bahnt.« Dr. Carsten Dochow, in: Gesundheit und Pflege, 2/2023 »Es sollte von der Wissenschaft und von der juristischen Praxis aufgegriffen und genutzt werden. Zusätzlich zu wünschen wäre, dass es als Steinbruch für politische gesetzgeberische Initiativen eingesetzt würde; Ansätze hierfür enthält es viele.« Dr. Thilo Weichert, in: Medizinrecht, 4/2023