Das System der abhängigen Schöpfungen im digitalen Zeitalter - Eine Untersuchung am Beispiel von Internet-Memen. : Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 34) (2022. 376 S. 5 Abb.; 376 S., 5 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Das System der abhängigen Schöpfungen im digitalen Zeitalter - Eine Untersuchung am Beispiel von Internet-Memen. : Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 34) (2022. 376 S. 5 Abb.; 376 S., 5 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428185696

Description


(Short description)
Das »Aufsetzen« eigenen Werkschaffens auf vorbekannte Werke ist als Teil der Remix- und Partizipationskultur ein beliebtes Stilmittel geworden. Anhand von Internet-Memen wird untersucht, wo die Grenze eines eigenen schöpferischen Tätigwerdens im Lichte der Kunstfreiheit verlaufen. Im Fokus stehen die Besonderheiten digitalen referenziellen Werkschaffens und der urheberrechtliche Schöpfungsbegriff.
(Text)
Internet-Meme sind von digitalen Plattformen als Ausdrucksmittel gesellschaftlicher und politischer Partizipation nicht mehr wegzudenken. Als digitale referenzielle Kunstwerke greifen sie vorbekannte Werke und Werkelemente auf. Das Urheberrecht steht einem solchen »Aufsetzen« eigenen Werkschaffens auf fremde schöpferische Tätigkeit seit jeher offen gegenüber. Mit digitalen Techniken ist die gezielte und erkennbare Bezugnahme auf fremdes schöpferisches Schaffen zu einem beliebten Stilmittel der Remix-Kultur geworden. Es wirft die Frage auf, wo die Grenze eines eigenen schöpferischen Schaffensprozesses verläuft. Zur Beantwortung dieser Frage wird der urheberrechtliche Schöpfungsbegriff im Lichte der Kunstfreiheit untersucht. Im Fokus steht die Abgrenzung zwischen einer Vervielfältigung und einer abhängigen Bearbeitung einerseits und einem eigenständigen neuen Werk andererseits. Anhaltspunkte bieten die zu Parodien herausgebildeten und am Beispiel des Tonträgersamplings fortentwickelten Grundsätze.
(Table of content)
1. Einführung und Grundlage
Einleitung - Eingrenzung des Forschungsgegenstandes

2. Meme als Schutzgegenstand des Urheberrechtsgesetzes
Das urheberrechtsschutzfähige Werk im digitalen Zeitalter - Zuordnung zu einer Werkart - Die Rechteinhaberschaft im digitalen Umfeld - Zusammenfassung

3. Meme im System der abhängigen Schöpfungen
Rahmenbedingungen der Untersuchung - Vervielfältigungen und Umgestaltungen - Neuschöpfungen als das Resultat freier Benutzung - Regelungsvorschlag für 24 UrhG

4. Schlussbetrachtung
Überblick über die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung - Ausblick - Anhang

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Text)
»Derivative Works in the Digital Age. An Examination of Internet-Memes«: The creation of a new work on the basis of a previously created work is a popular stylistic device of the digital remix culture. On the basis of Internet-memes, Alexandra Wachtel researches where the boundaries of an independent expressive creation lie in the light of artistic freedom. The focus is on the special features of digital referential works and the concept of creation under copyright law.

最近チェックした商品