Grenzüberschreitende Rechtsformwechsel in der Europäischen Union. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 198) (2022. 444 S. 233 mm)

個数:

Grenzüberschreitende Rechtsformwechsel in der Europäischen Union. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 198) (2022. 444 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428185610

Description


(Short description)
Die Arbeit widmet sich der Aufarbeitung des durch die Mobilitätsrichtlinie neu geschaffenen harmonisierten Rechtsrahmens für grenzüberschreitende Formwechsel von Kapitalgesellschaften innerhalb der Europäischen Union. Dieser Harmonisierungsfortschritt wird gleichzeitig zum Anlass genommen, das nicht vereinheitlichte Recht der grenzüberschreitenden Formwechsel von Personengesellschaften de lege lata zu untersuchen und die Implikationen der Mobilitätsrichtlinie für diese Umwandlungsform aufzuzeigen.
(Text)
Das bislang vor allem richterrechtlich geprägte Europäische Umwandlungsrecht wird mit der im Jahr 2019 verabschiedeten, aber noch umsetzungsbedürftigen, Mobilitätsrichtlinie auf ein vollkommen neues rechtliches Fundament gestellt. Die Arbeit widmet sich der Aufarbeitung dieses neuen Rechtsrahmens. Hier steht insbesondere die Untersuchung des Spannungsverhältnisses zwischen dem Interesse an effizienter Gesellschaftsmobilität und dem Interesse an einem adäquaten Schutz der Stakeholder-Interessen im Vordergrund. Der durch die Mobilitätsrichtlinie vermittelte Harmonisierungsfortschritt wird gleichzeitig zum Anlass genommen, das nicht vereinheitlichte Recht der grenzüberschreitenden Formwechsel von Personengesellschaften de lege lata zu untersuchen und die Implikationen der Mobilitätsrichtlinie für diese Umwandlungsform aufzuzeigen. Zuletzt werden die fortbestehenden Mobilitätshindernisse im Binnenmarkt dokumentiert und Lösungsvorschläge, insbesondere auf Ebene des Kollisionsrechts, zur Förderung der Gesellschaftsmobilität unterbreitet.
(Table of content)
1. Einführung2. Grundlagen zum grenzüberschreitenden FormwechselGesellschafts- und Internationalprivatrechtliche Grundlagen - Niederlassungsfreiheit und grenzüberschreitende Formwechsel - Betroffenheit der Stakeholder3. Das Verfahren für grenzüberschreitende Formwechsel von Kapitalgesellschaften nach der MobilitätsRLHintergrund der Harmonisierung - Mobilitäts-RL und Kollisionsrecht - Anwendungsbereich - Das Verfahren im Wegzugstaat - Das Verfahren im Zuzugsstaat4. Stakeholderschutz nach der MobilitätsRLGrundlagen - Stakeholder-Schutz durch Information - Schutz der Gesellschafter - Schutz der Gläubiger - Schutz der Arbeitnehmer - Verbot missbräuchlicher Verhaltensweisen5. Der grenzüberschreitende Formwechsel von PersonengesellschaftenDer grenzüberschreitende Formwechsel von Personengesellschaften de lege lata - Der grenzüberschreitende Formwechsel von Personengesellschaften de lege ferenda: Überschießende Umsetzung der Mobilitäts-RL auf Personengesellschaften? - Übertragbarkeit der durch die Mobilitäts-RL harmonisierten Vorschriften auf Personengesellschaften?6. Quo vadis Europäisches Gesellschaftsrecht: Rechtspolitische DesiderataAusbau der GesR-RL - Schaffung sachrechtlicher Grundlagen für grenzüberschreitende Formwechsel mit Drittstaaten-Bezug - Harmonisierung rechtsformwahrender Verwaltungssitzverlegungen? - Harmonisierung des Gesellschaftskollisionsrechts7. Schlussbetrachtung und Zusammenfassung des wesentlichen Ertrags in ThesenformLiteratur und Sachverzeichnis

最近チェックした商品