Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 207) (2021. 190 S. 233 mm)

個数:

Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 207) (2021. 190 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428184477

Description


(Short description)
Ist ein Dritter am Rechtsverhältnis der Parteien beteiligt, haben diese weiterhin das Interesse, die gerichtliche Zuständigkeit im internationalen Rechtsverkehr vorherzusehen. Die Wirkung einer Gerichtsstandsvereinbarung muss sich dafür auch auf Dritte erstrecken. Ziel der Arbeit ist, die Probleme aus der Verflechtung materieller und prozessualer Rechtsverhältnisse aufzuzeigen und zur Entwicklung eines rechtssicheren autonomen Systems der Drittwirkung beizutragen.
(Text)
Ist ein Dritter am Rechtsverhältnis der Parteien beteiligt, haben diese weiterhin das Interesse, die gerichtliche Zuständigkeit im internationalen Rechtsverkehr vorherzusehen. Die Wirkung einer Gerichtsstandsvereinbarung muss sich dafür auch auf Dritte erstrecken. Eine rechtsklare Lösung der Drittwirkungsproblematik ist jedoch herausfordernd, da eine einheitliche prozessuale Wirkung vielfältigen Drittverhältnissen des nationalen Rechts gegenübersteht. Ziel der Arbeit ist, die Probleme aus der Verflechtung materieller und prozessualer Rechtsverhältnisse aufzuzeigen und zur Entwicklung eines rechtssicheren autonomen Systems der Drittwirkung beizutragen. Auf Basis der Prinzipien der EuGVVO wird ein Rechtssatz zur Drittwirkung aufgestellt, der sodann auf das Europäische Erb- und Familienrecht übertragen wird.
(Table of content)
1 Einleitung
2 Grundlagen: Keine Regelung der Drittwirkung in der EuGVVO - Bestimmung des Dritten - Zustandekommen und Wirksamkeit der Gerichtsstandsvereinbarung - Grundsatz der inter partes Wirkung der Gerichtsstandsvereinbarung - Systematisierung von Drittkonstellationen - Wirtschaftliche Betrachtung der Drittwirkung - Auf die Drittwirkung anwendbares Recht
3 Problemaufriss: Keine Regelung der Drittwirkung in Art. 25 Abs. 1 EuGVVO - Umgang mit Wortsinngrenze - Aufstellung eines Rechtssatzes mit Ausnahmen - Rechtsnatur und Begriff der Drittwirkung - Fazit und Gang der Untersuchung
4 Rechtssatz auf Grundlage der Prinzipien der Eu-GVVO: Gebotenheit einer Drittwirkung bei Rechtsnachfolge - Dispositive Regelung und privatautonome Gestaltungsmöglichkeiten - Eingrenzung der Drittwirkung zu einem Rechtssatz - Überprüfung der Ergebnisse anhand Typen der Drittbeteiligung - Schutz schwächerer Parteien - Sonderfall der Gerichtsstandsvereinbarungen in Gesellschaftssatzungen- Gesamtfazit
5 Drittwirkung im Regelungssystem der EuGVVO: Drittwirkung und formalistisches Konzept des Art. 25 Abs. 1 EuGVVO - Zustimmung des Dritten entsprechend Art. 25 Abs. 1 EuGVVO - Regelungen der Drittwirkung in der EuGVVO - Keine Anknüpfung einer allgemeinen Regel an Art. 25 Abs. 1 EuGVVO
6 Rechtsprechung des Gerichtshofs im Lichte der Rechtssicherheit: Kein kontinuierlicher Rechtssatz - Fehlender Rückbezug auf Prinzipien - Rechtsunsicherheit wegen Anknüpfung an Art. 25 Abs. 1 EuGVVO - Fazit
7 Drittwirkung im Internationalen Familien- und Erbrecht: Parteiautonomie im Internationalen Familien- und Erbrecht - Drittwirkung einer Gerichtsstandsvereinbarung nach Art. 4 EuUnthVO - Drittwirkung einer Gerichtsstandsvereinbarung in der EheGüVO / PaGüVO - Keine Drittwirkung in Art. 5 EuErbVO und Art. 12 EuEheVO - Fazit
8 Zusammenfassung
Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
»In der Gesamtbetrachtung ist das vorliegende Werk eine konzis geschriebene, meinungsstarke Momentaufnahme einer sich dynamisch fortentwickelnden Grundsatzfrage.« Dr. Carl Friedrich Nordmeier, in: GPR - Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 3/2022

最近チェックした商品