Der Fonds für allgemeine Bankrisiken gem.   340g HGB. : Bilanzielle Einordnung und Begrenzung.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 188) (2021. 244 S. 233 mm)

個数:

Der Fonds für allgemeine Bankrisiken gem. 340g HGB. : Bilanzielle Einordnung und Begrenzung.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 188) (2021. 244 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428184293

Description


(Short description)
Die Arbeit widmet sich der rechtlichen Aufarbeitung des 340g HGB. Da die Vorschrift ein Fährnis für alle an einem möglichst hohen Jahresabschluss bzw. Bilanzgewinn interessierten Parteien darstellt, entbrannte jüngst Streit über die Rechtmäßigkeit von Dotierungen gem. 340g HGB und die bilanzielle Einordnung des Sonderpostens. Diese Fragen werden vom Autor im Rahmen der Arbeit unter Auswertung der Rechtsprechung, der bisherigen Literatur und mit stetigem Blick auf die Praxis umfassend untersucht und beantwortet.
(Text)
Nachdem die Vorschrift des 340g HGB lange Zeit ein Schattendasein führte, hat sie im Zuge der Finanzmarktkrise und der gestiegenen Anforderungen an die Risikovorsorge von Kreditinstituten erheblich an Bedeutung erlangt. Durch Ausgestaltung als Vorschrift der Gewinnermittlung stellt der 340g HGB ein Fährnis für alle an einem möglichst hohen Jahresüberschuss beziehungsweise Bilanzgewinn interessierten Parteien dar. Aus diesem Grund entbrannte in jüngerer Zeit mehrfach Streit über die Rechtmäßigkeit von Dotierungen gem. 340g HGB sowie über die bilanzielle Einordnung des Sonderpostens. Die Arbeit widmet sich erstmals der rechtlichen Aufarbeitung des 340g HGB mit Schwerpunkten auf der bilanziellen Einordnung und Begrenzung. Der Autor wertet zur Beantwortung der Fragen die Rechtsprechung und bisherige Literatur unter stetiger Beachtung der Praxis aus. Die Untersuchung richtet sich an die bilanz- und bankaufsichtsrechtliche Wissenschaft und Praxis.
(Table of content)
1. Einführung: Anlass und Relevanz der Arbeit - Eingrenzung und Gang der Untersuchung
2. Der Sonderposten gem. 340g HGB im Geflecht zwischen Bankaufsichts-, Gesellschafts- und Rechnungslegungsrecht: Legislative Vorgaben zu 340g HGB - Bankaufsichtsrecht - Rechnungslegungsrecht
3. Gefahr extensiver Dotierung gem. 340g HGB: Eigentümer und Träger - Hybridkapitalgeber
4. Verfassungswidrige Umgehung der Kompetenzordnung?: Schutzbereich - Eingriff - Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs - Ergebnis
5. Bilanzielle Einordnung des 340g HGB: Verhältnis von 340g HGB zu 340f HGB - Der Fonds als Rücklage im bilanziellen Sinne
6. Gestaltungsmöglichkeiten: Individualrechtliche Einflussmöglichkeiten - Statutarische Einflussmöglichkeiten - Fazit
7. Grenzen der Bildung des Sonderpostens gem. 340g HGB: Überblick über den Stand der Diskussion - »Ermessensspielräume« bei der Dotierungsentscheidung - Gesetzlich vorgegebener Prüfmaßstab - Rechtmäßigkeit - Zweckmäßigkeit
8. Zusammenfassung in Thesen
Literatur- und Sachverzeichnisverzeichnis
(Author portrait)
Fabian Kehrer studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Nach Abschluss des Ersten Juristischen Staatsexamens 2019 war er bis Ende April 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am von Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M. (University of Chicago) geleiteten Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht, Abt. II, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. tätig. Betreut wurde seine Dissertation ebenfalls von Prof. Dr. Hanno Merkt (University of Chicago). Die Promotion erfolgte im Mai 2021. Seit April 2021 ist er Rechtsreferendar am Landgericht Freiburg i. Br.

最近チェックした商品