Staatliche Juristenleitbilder von Weimar bis zur Bundesrepublik. : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 200) (2021. 479 S. 233 mm)

個数:

Staatliche Juristenleitbilder von Weimar bis zur Bundesrepublik. : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 200) (2021. 479 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428183449

Description


(Short description)
Im »Dritten Reich« und in der DDR waren Juristen zunächst »Soldaten« Hitlers und später sozialistische Staatsfunktionäre. Der vermeintlich noch »unabhängige« Richter wurde der Staatsmacht untergeordnet und die Juristenausbildung der Erziehung zur Weltanschauung gewidmet. In der Weimarer Republik und der Bundesrepublik wurden die Juristen nicht zu Garanten der freiheitlichen Verfassung erhoben. An der Juristenausbildung und den Reformdebatten zogen der neue Staat und seine Grundlagen nahezu spurlos vorbei.
(Text)
Kurz nach dem jeweiligen Systemwechsel wurden im »Dritten Reich« und der DDR neue Juristenideale proklamiert: zunächst war der »Soldat« Hitlers und später waren sozialistische Staatsfunktionäre gefordert. Unterschiedlich detaillierte, aber ganzheitliche Ansätze sollten die vermeintlich noch »unabhängigen« Richter der Staatsmacht unterordnen und sich die Juristenausbildung dem Kampf gegen eine unpolitische, formalistische Denkweise widmen. Den Ausbildungsstätten und den Rechtslehrern oblag die weltanschauliche Erziehung. Im deutlichen Kontrast dazu wurde weder in der Weimarer Republik noch in der jungen Bundesrepublik die Rolle künftiger Juristen als mögliche Garanten von Freiheit und freiheitlicher Verfassung in den Blick genommen. An der Juristenausbildung und ihren Reformdebatten zog der jeweilige Umbruch geradezu spurlos vorüber, obwohl eine reaktionäre Weimarer Richterschaft oder die unmittelbare Erfahrung des Nationalsozialismus zu einer vertieften Debatte Anlass gegeben hatten.
(Table of content)
Einleitung: Darstellung - Das 'staatliche' Juristenleitbild - Aktualität der Untersuchung - Methodik, Quellenlage und Stand der Forschung - Gang der Untersuchung
A. Frühe Etappen der Juristenausbildung: Vom antiken Rom bis zum Heiligen Römischen Reich - Von der jüngeren Neuzeit bis zum Deutschen Reich
B. Die Weimarer Republik: Grundlegendes - Staat und Juristen in der Weimarer Republik
C. Das »Dritte Reich«: Grundlegendes - Staat und Juristen im »Dritten Reich«
D. Die Deutsche Demokratische Republik: Grundlegendes - Staat und Juristen in der DDR
E. Die Bundesrepublik Deutschland: Grundlegendes - Staat und Juristen in der Bundesrepublik
F. Spätere Zäsuren und ihre Kerngedanken: Die Juristenausbildung im Geist der 68er - Die Rechtsfakultäten als Hüter des Rechtsstaates: Ein Wort zur Einheit?
G. Staatliche Juristenleitbilder: Juristenleitbilder nach dem Umbruch: Eine Gegenüberstellung - Leerstelle: liberales Juristenethos
Schlussbetrachtung
Literatur- und Quellenverzeichnis
Personen- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品