Sprachdivergenzen im Europäischen Kollisionsrecht. : Ein europäisch-rechtslinguistischer Ansatz. (Sprache und Medialität des Rechts - Language and Media of Law 3) (2021. 106 S. 1 Tab., 2 Abb.; 106 S., 2 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab.)

個数:

Sprachdivergenzen im Europäischen Kollisionsrecht. : Ein europäisch-rechtslinguistischer Ansatz. (Sprache und Medialität des Rechts - Language and Media of Law 3) (2021. 106 S. 1 Tab., 2 Abb.; 106 S., 2 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428183203

Description


(Short description)
David Cuenca Pinkert untersucht exemplarisch am Beispiel ausgewählter Vorschriften des Europäischen Verordnungsrechts und anhand der Euro-Latinismen, inwieweit Sprachdivergenzen Einfluss auf die Rechtsanwendung haben können und wendet zum Zwecke dieser Analyse linguistische Methoden und Theorien auf den Rechtstext an. Die Abhandlung versteht sich als Beitrag zu einer fächerübergreifenden Disziplin, der Rechtslinguistik im Bereich des EU-Kollisionsrechts.
(Text)
Das Europäische Kollisionsrecht liegt in seinen Verordnungen in 24 gleichermaßen verbindlichen Sprachen vor. Die Übersetzungen sind nicht immer gelungen. Es gibt Sprachabweichungen. Die Arbeit untersucht nun am Beispiel ausgewählter Vorschriften des Europäischen Verordnungsrechts, namentlich Art. 22 Abs. 3 Eu-GüVO und Art. 2 Rom II-VO sowie anhand der sog. Euro-Latinismen, inwieweit Sprachdivergenzen Einfluss auf die Rechtsanwendung haben können. Dabei werden etablierte Methoden und Theorien aus der Linguistik, wie die »Frame«-Semantik und die Taxonomie, auf den Rechtstext angewandt und die rechtslinguistische Auslegungsarbeit in die streng juristische Methodenlehre dogmatisch übergreifend eingeordnet. Die Arbeit ist ein Plädoyer dafür, dass die Rechtslinguistik ganz wesentliche Beiträge für die dogmatische Auslegungsarbeit der Jurisprudenz leistet und - um die besten Ergebnisse zu erzielen - auch herangezogen werden muss.
(Table of content)
A. EinleitungProblemstellung - Gang der UntersuchungB. Einordnung und VorverständnisEuropäische Rechtslinguistik - Europäisches Kollisionsrecht - SprachdivergenzenC. Sprachdivergenzen beim Anspruchsbegriff in Art. 22 Abs. 3 EuGüVOVorbemerkung: Der Drittschutz im Kontext des internationalprivatrechtlichen Verordnungsrechts - Linguistische Analyse - Rechtliche ErörterungD. Sprachdivergenzen beim Schadensbegriff in der Rom II-VOProblemstellung - Standpunkt des (rechtswissenschaftlichen) Schrifttums - Linguistische Analyse - Rechtliche Erörterung - ErgebnisE. Latinismen zur Vermeidung von Sprachdivergenzen?Zur Rolle des Lateins in der Rechtssprache - Lateinische Bezeichnungen im Europäischen Kollisionsrecht - Art. 2 Abs. 1 Rom II-VO - ErgebnisF. Fazit und Ausblick - Reformbedürftigkeit des EU Sprachenregimes?G. Zusammenfassung der Ergebnisse in ThesenLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Language Divergences in EU Conflict of Laws. A Legal Linguistic Approach«: Using the example of selected provisions of European regulations law and Euro-Latinisms, David Cuenca Pinkert examines the extent to which language divergences can influence the application of law. He applies linguistic methods and theories to the legal text for the purpose of this analysis. The work is intended as a contribution to an interdisciplinary approach, that is legal linguistics in the field of EU conflict of laws.
(Author portrait)
David Cuenca Pinkert, Degree in Law from the University of Cologne with focus on private, procedural and commercial international law; 2017 First State Examination in Law; Academic assistant at the Chair for Private international and comparative Law at the University of Cologne; 2019 Research stay in Rome La Sapienza University; 2020 PhD under the supervision of Prof. Dr. Heinz-Peter Mansel; 2020 M.A. in Legal Linguistics with focus on Spanish language (University of Cologne); 2021 to 2023 legal clerkship at the Regional Court of Cologne with stations in Berlin and Madrid; 2024 examination to become a state-certified translator for the Spanish language; currently a lawyer in the field of international arbitration at the law firm Busse Disputes Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Frankfurt).

最近チェックした商品