Das Versicherungsvertragsrecht - ein Spiegel der vorgesetzlichen Praxis? (Comparative Studies in the History of Insurance Law / Studien zur vergleichenden Geschichte des Versich) (2022. 670 S. 233 mm)

個数:

Das Versicherungsvertragsrecht - ein Spiegel der vorgesetzlichen Praxis? (Comparative Studies in the History of Insurance Law / Studien zur vergleichenden Geschichte des Versich) (2022. 670 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428183135

Description


(Short description)
Stellt das deutsche Versicherungsvertragsrecht tatsächlich nur ein Abbild der vorgesetzlichen Allgemeinen Versicherungsbedingungen dar? Diese Forschungsarbeit unternimmt eine detaillierte dogmengeschichtliche Analyse, die den Werdegang des Versicherungsrechts vom Preußischen ALR (1794) bis zum VVG (1908) nachzeichnet. Zahlreiche historische Quellen belegen, dass neben der Versicherungspraxis auch etliche andere Akteure mit völlig anderen Intentionen das bis heute geltende Recht prägten.
(Text)
Das deutsche Versicherungsvertragsrecht ist ein Produkt der vorgesetzlichen Praxis - so lautet jedenfalls ein gängiges Narrativ, das in der rechtsgeschichtlichen Forschung häufig kopiert wird. Die vorliegende Forschungsarbeit analysiert diese Behauptung kritisch. Der Fokus liegt dabei auf dem historischen Feuer- und Lebensversicherungsrecht. In einem ersten Teil wird mithilfe historischer Gesetzgebungsmaterialen herausgearbeitet, wie das Preußische Allgemeine Landrecht (1794) sich an einer Kodifikation des nicht-maritimen Versicherungsrechts versuchte, obwohl die entsprechende Versicherungspraxis noch in ihren Anfängen steckte, und dabei teilweise originär rechtsschöpfend wirkte. Der zweite Teil untersucht, wie stark die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) des 19. Jahrhunderts das Versicherungsvertragsgesetz von 1908 prägten. Stets wird auch ein möglicher Einfluss anderer Rechtsquellen, z. B. staatlicher Brandkassen oder ausländischer Kodifikationen, in die Analyse einbezogen.
(Table of content)
1. Einführung und historischer Kontext: Die Problemstellung - Wege, Ziele und Stolpersteine der vorliegenden Forschungsarbeit - Der rechtliche und rechtshistorische Kontext

2. Das Binnenversicherungsrecht im Preußischen Allgemeinen Landrecht (1794) und sein Verhältnis zur Versicherungspraxis: Stand der Forschung und weiterer Gang der Untersuchung - Das Allgemeine Landrecht und sein Binnenversicherungsrecht - Die »Erste Gründungswelle« in der Privatversicherungswirtschaft - Historische Analyse einzelner versicherungsrechtlicher Figuren

3. Die Kodifikationsbewegung des 19. Jahrhunderts im Versicherungsrecht und das Versicherungsvertragsgesetz (1908): Stand der Forschung und weiterer Gang der Untersuchung - Das deutsche Binnenversicherungswesen ab ca. 1850 -Die versicherungsrechtliche Kodifikationsbewegung des 19. Jahrhunderts - Historische Analyse einzelner versicherungsrechtlicher Figuren

4. Das gesamte Bild: Zusammenfassung wesentlicher Thesen - Ausblick: eineuropäisches Versicherungsvertragsrecht?

Quellen-, Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品