Unternehmensinterne Untersuchungen aus arbeitsrechtlicher Perspektive. : Unter besonderer Berücksichtigung der Selbstbelastungsfreiheit.. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 367) (2021. 334 S. 233 mm)

個数:

Unternehmensinterne Untersuchungen aus arbeitsrechtlicher Perspektive. : Unter besonderer Berücksichtigung der Selbstbelastungsfreiheit.. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 367) (2021. 334 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428182862

Description


(Short description)
Die Autorin beleuchtet die Gewinnung von Informationen durch beobachtende Ermittlungsmaßnahmen und Mitarbeiterbefragungen als Teil unternehmensinterner Untersuchungen sowie die Verwertbarkeit der Informationen als Sachvortrag und Beweis im Arbeitsgerichtsprozess. Im besonderen Fokus steht die Konkretisierung des bei Mitarbeiterbefragungen virulenten Grundsatzes der Selbstbelastungsfreiheit über eine verfassungsinterpretatorische Analyse hinsichtlich Schutzbereich und Eingriffsrechtfertigung.
(Text)
Die Autorin beleuchtet die Anforderungen an die Informationsgewinnung durch beobachtende Ermittlungsmaßnahmen und Mitarbeiterbefragungen als Teil unternehmensinterner Untersuchungen sowie die Verwertbarkeit dieser Informationen im arbeitsgerichtlichen Verfahren hinsichtlich Sachvortrags- und Beweisverwertung. Welches Gewicht hierbei dem Grundsatz der Selbstbelastungsfreiheit zukommt, ist bisher nicht abschließend geklärt. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt vor diesem Hintergrund darin, die Konturen der verfassungsrechtlich verankerten Selbstbelastungsfreiheit im Wege einer verfassungsinterpretatorischen Analyse hinsichtlich Schutzbereich und Eingriffsrechtfertigung herauszuarbeiten und die Ergebnisse auf die Situation der Mitarbeiterbefragung zu übertragen. Darüber hinaus werden auf der Ebene der Informationsverwertung insbesondere die Folgen mitbestimmungswidriger Informationsgewinnung thematisiert sowie das Verhältnis zwischen Auskunftsansprüchen und besonderen Beweislastregeln.
(Table of content)
Einleitung
1. Einführung in unternehmensinterne Untersuchungen
2. Sachverhaltsaufklärung
Sachverhaltsaufklärung durch Sichtung von Beobachtungsdaten - Sachverhaltsaufklärung durch Arbeitnehmerbefragungen
3. Reaktion des Arbeitgebers auf Untersuchungsergebnisse
4. Arbeitsgerichtliche Überprüfung der Arbeitgebermaßnahme
Überprüfung einer auf Beobachtungsergebnisse gestützten Arbeitgebermaßnahme - Überprüfung einer auf Befragungsinhalte gestützten Arbeitgebermaßnahme
Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Sachwortverzeichnis
(Text)
»Internal investigations from a labour law perspective with focus on self-incrimination«

The author examines prerequisites for gaining information through observatory measures or interviewing employees as part of internal investigations. It is also discussed whether or under which circumstances the information gained can be used in labour court proceedings. A specific focus is laid on the employee's risk of self-incrimination during an interview, whether an employee is obliged to give information and consequences that the aspect of self-incrimination might have on court proceedings.

最近チェックした商品