Angemessene Vorstandsverträge. : Zur Begrenzung der Gestaltungsfreiheit durch AGB-rechtliche Bestimmungen.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 174) (2021. 324 S. 23.3 cm)

個数:

Angemessene Vorstandsverträge. : Zur Begrenzung der Gestaltungsfreiheit durch AGB-rechtliche Bestimmungen.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 174) (2021. 324 S. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428182411

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit vorstandsvertraglicher Vereinbarungen aus der Perspektive des AGB-Rechts. Insbesondere wird erörtert, inwieweit der AGB-rechtliche Kontrollmaßstab zur Berücksichtigung vorstandsrechtlicher Besonderheiten angepasst werden muss, auf welche Weise sich vorzunehmende Modifikationen in spezifischen Einzelklauseln äußern und inwiefern arbeitsrechtliche Grundsätze bei der Formulierung konkreter Anforderungen Leitlinien bilden können.
(Text)
Unter besonderer Fokussierung der Frage nach der Übertragbarkeit arbeitsrechtlicher Maßstäbe auf den Anstellungsvertrag des Vorstandsmitglieds einer Aktiengesellschaft erörtert die Autorin in die Wirksamkeit vorstandsvertraglicher Vereinbarungen aus der Perspektive des AGB-Rechts, um dem Gestaltungsspielraum in Vorstandsverträgen konkrete Grenzen aufzuzeigen. Neben der näheren Bestimmung der Grenze zur Individualabrede sowie der Behandlung der Problematik, ob der Vorstandsvertrag als Verbrauchervertrag einzuordnen ist, wird dabei insbesondere diskutiert, inwieweit der AGB-rechtliche Kontrollmaßstab zur Berücksichtigung vorstandsrechtlicher Besonderheiten angepasst werden muss. Anhand exemplarischer Einzelklauseln wird sodann dargelegt, auf welche Weise sich vorzunehmende Modifikationen konkret äußern und inwiefern arbeitsrechtliche Grundsätze bei der Formulierung der Anforderungen an die Wirksamkeit spezifischer Regelungen Leitlinien bilden können.
(Table of content)
A. Problemaufriss: Zur Gewährleistung der Angemessenheit des Vorstandsvertrags aus der Perspektive des AGB-Rechts: Gebotenheit der Betrachtung des Anstellungsvertrags aus dem Blickwinkel des AGB-Rechts - Gang der Darstellung - zu beantwortende Fragen und Problemkreise - Die Rechtsstellung des Vorstandsmitglieds im Gefüge der Aktiengesellschaft - Ein erstes ZwischenergebnisB. Rechtliche Rahmenbedingungen zur Absteckung privatautonomer Grenzen: Die Schranke der Gesetzes- und Sittenwidrigkeit - Einschränkung der Gestaltungsfreiheit durch das AGB-Recht - Ein zweites ZwischenergebnisC. Zur AGB-Kontrolle formularvertraglicher Vereinbarungen in Vorstandsverträgen: Der Status quo in Rechtsprechung und Literatur: Eine Bestandsaufnahme der Judikate - Spärliche Äußerungen eines gespaltenen SchrifttumsD. Eröffnung des AGB-rechtlichen Anwendungsbereichs im Hinblick auf 310 Abs. 4 S. 1 BGB und 305 Abs. 1 S. 3 BGB: Zur Bereichsausnahme nach 310 Abs. 4 S. 1 BGB - Die Grenze der IndividualvereinbarungE. Modifikationen AGB-rechtlicher Bestimmungen: Vorstandsmitglieder als Verbraucher? Der Begriff des Verbrauchervertrags - Ein Orientierungspunkt: Der GmbH-Geschäftsführer als Verbraucher - Das Vorstandsmitglied als Verbraucher - Auswirkungen auf die AGB-KontrolleF. Modifikationen AGB-rechtlicher Bestimmungen: Zur Notwendigkeit der Anpassung des Kontrollmaßstabs: Ermittlung des Modifikationsbedarfs - Vornahme der Modifikation durch Rückgriff auf vorhandene rechtliche Instrumente - Eine abschließende Ordnung der ErgebnisseG. Zur Möglichkeit der Übertragung arbeitsgerichtlicher Rechtsprechung: Ausgangspunkt: Keine pauschale Übertragung arbeitsrechtlicher Grundsätze - Anknüpfungspunkte für eine Übertragung - Zwischenergebnis: Übertragbarkeit bei gleicher SchutzbedürftigkeitH. Einzelklauseln im ordnenden Zugriff: Wettbewerbsverbote - Vertragsstrafenklauseln - Rückzahlungsklauseln am Beispiel sog. Claw-Back-Klauseln - Freiwilligkeitsvorbehalte - Ein letztes ZwischenergebnisI. ThesenLiteratur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品