Dilemmata und der Schleier des Nichtwissens. : Lösungskonzepte für den autonomen Straßenverkehr. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 102) (2021. 123 S. 210 mm)

個数:

Dilemmata und der Schleier des Nichtwissens. : Lösungskonzepte für den autonomen Straßenverkehr. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 102) (2021. 123 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428182220

Description


(Short description)
In der Wissenschaft ist wiederholt der Einsatz intelligenter Algorithmen als Supermoralmaschine proklamiert worden - als ein System, das in einem Dilemma eine einwandfreie Entscheidung zu treffen vermag. Dabei ist die Ansicht verbreitet, eine utilitaristische Verhaltensdirektive würde einem solchen moralischen Optimum am besten entsprechen. Die Schrift widerspricht dieser These und sie plädiert - mit Hilfe der Gerechtigkeitsheuristik von John Rawls - für ein strenges Schadensminimierungsprinzip.
(Text)
Selbstfahrende Autos stellen einen nahezu sicheren Straßenverkehr durch einen dem Menschen überlegenen Entscheidungsträger in Aussicht. Es wurde sogar proklamiert, intelligente Algorithmen könnten eine Supermoralmaschine sein - ein System, das selbst in einem Dilemma eine einwandfreie Entscheidung zu treffen vermag. Eine utilitaristische Direktive soll nach verbreiteter Ansicht einem solchen moralischen Optimum entsprechen; konkret hieße das, ein Fahrzeug müsste über Leben und Tod nach einer Abwägung von individuellen Personenmerkmalen entscheiden.Eine solche Idealvorstellung ist technisch jedoch nicht realisierbar und eine Kategorisierung von Menschen anhand von Personeneigenschaften kann ethisch nicht überzeugen. Tragfähige Entscheidungsparameter lassen sich hingegen mit Hilfe der Gerechtigkeitsheuristik von John Rawls finden. Hinter einem Schleier des Nichtwissens, welcher heteronome Abgrenzungskriterien verdeckt, überzeugt nur ein Prinzip: Schadensminimierung. Wie ein solchesPrinzip im autonomen Straßenverkehr praktisch umzusetzen wäre, wird in dieser Schrift skizziert.
(Table of content)
A. ProlegomenaB. Das Dilemma-Enigma - seine Relevanz und unser AusgangspunktEinleitung - Problemaufriss: Was sind Dilemma-Situationen? - Weshalb sind Dilemma-Situationen zu entscheiden? - Stand der DiskussionC. Über die Anknüpfung an die Personenmerkmale und UrsachenforschungKritik an einer Anknüpfung an Personenmerkmale - Die Idee von der »Supermoralmaschine« - Kritik an der Idee von der Supermoralmaschine - SchlussbewertungD. Der Schleier des Nichtwissens - das eigene LösungskonzeptVorbemerkungen - Der Schleier des Nichtwissens nach Rawls - Praktische Unterschiede zur Utilitarismusregel - Die gegenständlichen Entscheidungsregeln - Technische Umsetzbarkeit der EntscheidungsregelnE. Die Grenzen der algorithmischen EntscheidungsgewaltNotwendige Grenzen und Schranken - Abgrenzung: zulässige Sicherheits- und NotfallvorkehrungenF. Zusammenfassung in ThesenLiteratur-, Personen- und Sachverzeichnis
(Author portrait)
2005 to 2010 Studies of Law at the Philipps-University of Marburg. 2010 First State Examination. 2010-2013 Research Assistant at the Philipps-University of Marburg with Prof. Dr. S. Meier and Prof. Dr. R. Backhaus. 2010 to 2011 Private Tutor (Repetitor) in Marburg. 2012 to 2014 Legal Clerkship at the Regional Court of Marburg. 2013 Doctorate at the LMU Munich (supervised by Prof. Dr. L. Klöhn). 2014 Second State Examination. 2014 to 2016 Attorney at Law at Hengeler Mueller in Düsseldorf. Since 2016 Post-Doc (Habilitand) in Mannheim at the Chair of Prof. Dr. Georg Bitter. Since 2020 Lecturer at the Mannheim Business School (Commercial and Capital Markets Law).

最近チェックした商品