Prozessschutz und Wildnisentwicklung. : Dissertationsschrift (Schriften zum Umweltrecht 196) (2021. 392 S. 9 Tab.; 392 S., 9 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Prozessschutz und Wildnisentwicklung. : Dissertationsschrift (Schriften zum Umweltrecht 196) (2021. 392 S. 9 Tab.; 392 S., 9 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428182145

Description


(Short description)
Während der Naturschutz bis ins späte 20. Jahrhundert hinein weit überwiegend von Maßnahmen des Schutzes, der Pflege und der Wiederherstellung geprägt war und demnach ein konservierender Ansatz verfolgt wurde, steht mittlerweile mancherorts ein gegensätzliches Paradigma im Raum. Bestimmte Landschaftsteile sollen ihrer natürlichen Dynamik überlassen bleiben und sich so weit wie möglich ohne menschliche Einflussnahme ergebnisoffen entwickeln. Die Arbeit setzt sich mit dem rechtlichen Fundament und rechtlichen Implikationen dieser konzeptionellen Neuausrichtung auseinander.
(Text)
Während der Naturschutz bis ins späte 20. Jahrhundert hinein weit überwiegend von Maßnahmen des Schutzes, der Pflege und der Wiederherstellung geprägt war und demnach ein konservierender Ansatz verfolgt wurde, steht mittlerweile mancherorts ein gegensätzliches Paradigma im Raum. Bestimmte Landschaftsteile sollen ihrer natürlichen Dynamik überlassen bleiben und sich so weit wie möglich ohne menschliche Einflussnahme ergebnisoffen entwickeln. Die Arbeit setzt sich mit dem rechtlichen Fundament und rechtlichen Implikationen dieser konzeptionellen Neuausrichtung auseinander. Der Autor zeigt auf, dass ein dynamischer Ansatz verschiedentlich Anknüpfung im geltenden Recht findet und zudem zahlreiche Wechselwirkungen mit anderen naturschutzfachlichen Zielen erwarten lässt. Er untersucht außerdem Rahmenbedingungen und Instrumente seiner Umsetzung und arbeitet ausgewählte Folgefragen auf, die ein vollständiger Verzicht auf menschliche Interventionen aufwirft.
(Table of content)
1. Einführung: Grundbegriffe - Begründungsansätze - Wildnisziele - Konzeptionelle Ausgestaltung der Arbeit
2. Rechtsgrundlagen: Völkerrecht - Nationales Recht
3. Wechselwirkungen mit anderen Zielen und Konzepten des Naturschutzes und der Raumentwicklung: Vogelschutzrichtlinie und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie: Erhaltung natürlicher Lebensräume und wildlebender Arten - Wasserrahmenrichtlinie: Erhaltung und Verbesserung der aquatischen Umwelt - Hochwasserrichtlinie: Schutz vor Hochwasser - Naturnahe Waldbewirtschaftung und Gemeinwohlverpflichtungen im Staatswald - Biotopverbund -Gesetzlicher Biotopschutz
4. Rahmenbedingungen der Umsetzung: Planerische Flächensicherung - Flächenerwerb - Abbau von Nutzungen - Finanzierung
5. Instrumente der Umsetzung: Gebietsschutz - Vertragsnaturschutz - Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung - Nationales Naturerbe - Eigenbindung
6. Folgefragen: Natürliche Störungen - Wildtiermanagement - Betretungsrechte - Verkehrssicherungspflichten - Biotop- und Artenschutz
7. Rechtliche Umsetzung von Prozessschutz und Wildnisentwicklung in den Nationalparks der Bundesrepublik Deutschland: Überblick - Rechtsgrundlagen - Schutzzweck - Zonierung - Verbote - Zulässige Handlungen
8. Schlussbetrachtung und Zusammenfassung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Non-Intervention Management and Wilderness Development«

While nature conservation until the late 20th century was largely dominated by measures of protection, maintenance and restoration, i.e. a static or preservative approach was pursued, nowadays an opposing paradigm prevails in some places. Certain parts of the landscape should be left to their natural dynamics and develop as far as possible without human intervention. This thesis deals with the legal basis and legal implications of this conceptual realignment.

最近チェックした商品