Die Rezeption »westlicher« Verfassungsrechte in der Türkei. : Die türkische Verfassung von 1961.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 199) (2021. 331 S. 233 mm)

個数:

Die Rezeption »westlicher« Verfassungsrechte in der Türkei. : Die türkische Verfassung von 1961.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 199) (2021. 331 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428182121

Description


(Short description)
Der Autor geht der Fragestellung nach, welche Normen, Prinzipien und Institutionen aus dem 'Westen' bei der Ausarbeitung der türkischen Verfassung von 1961 durch die Verfassungsgeber übernommen wurden. Dabei werden die Gründe und Legitimationen sowie die Grenzen der Rezeption 'westlicher' Verfassungsrechte untersucht. Die Arbeit legt dar, dass die türkische Verfassung von 1961 eine Komposition aus verschiedenen Verfassungsordnungen darstellte, zu denen insbesondere die italienische Verfassung von 1947/1948 und das deutsche Grundgesetz von 1949 gehörten.
(Text)
Seit den Reformperioden im Osmanischen Reich und noch stärker seit der Gründung der Republik Türkei war die Rezeption von Recht aus dem 'Westen' eine der maßgeblichen Methoden zur Reform und Entwicklung des türkischen Rechts. Hieran knüpft die Arbeit an und geht der Fragestellung nach, welche Normen, Prinzipien und Institutionen aus dem 'Westen' bei der Ausarbeitung der Verfassung von 1961 durch die türkischen Verfassungsgeber übernommen wurden. Dabei werden sowohl die Gründe und Legitimationen als auch die Grenzen der Rezeption 'westlicher' Verfassungsrechte untersucht.

Die Arbeit legt dar, dass die türkischen Verfassungsgeber im Wege einer vergleichenden, selektiven Rezeption eine Verfassung schufen, die eine Komposition aus verschiedenen Verfassungsordnungen darstellte. Zu diesen Verfassungsordnungen gehörten neben der türkischen Vorgängerverfassung von 1924 in erster Linie die italienische Verfassung von 1947/1948 und das deutsche Grundgesetz von 1949. Zudem kam der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte eine Vorbildfunktion zu.
(Table of content)
A. Einleitung
B. Der Rezeptionsbegriff als Untersuchungsgrundlage
C. Forschungsstand und Quellenlage
D. Die Entstehung der Verfassung von 1961: Historischer Kontext: Autoritäre Zivilregierung, politische Unruhen und Militärintervention - Organisatorische Grundlagen - Der Kemalismus und seine Vorgaben für die Verfassung von 1961 - Gründe für eine neue Verfassung - Fazit
E. Die Verfassung von 1961 unter besonderer Berücksichtigung von Rezeptionsvorgängen: Begründung der Auswahl - Staatsorganisation - Grundrechte - Fazit
F. Legitimationen und Gründe für die Rezeption »westlicher« Verfassungsrechte: Berufung auf Mustafa Kemal Atatürk und die kemalistische Bewegung - Die Identität der Republik Türkei mit dem Osmanischen Reich und die Kontinuität der verfassungsrechtlichen Entwicklung - Das besondere Verhältnis zum »Westen« - Fazit
G. Motive und Ursachen für die Wahl der italienischen Verfassung von 1947/1948 und des deutschen Grundgesetzes von 1949 als Hauptgegenstände der Rezeption: Anspruch auf Modernität - Erfahrungen mit Diktaturen - Der Antikommunismus in der Türkei - Fazit
H. Grenzen der Rezeption: Der türkische Nationalismus - Rolle des Islam und das Verhältnis zwischen Staat und Religion - Das Militär als politischer Faktor
I. Zusammenfassung, Bewertung und Ausblick
Literatur-, Quellen- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品