Die Europäisierung des Mediationsrechts in Polen. (Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law 13) (2021. 296 S. 23.3 cm)

個数:

Die Europäisierung des Mediationsrechts in Polen. (Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law 13) (2021. 296 S. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428181391

Description


(Short description)
In der rechtsvergleichenden Untersuchung werden die Prinzipien der Mediation sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Richtlinienumsetzung im Bereich der Mediationskosten, der Vollstreckbarkeit, der Zertifizierung der Mediatoren und der Förderung der Mediation nach der polnischen Mediationsnovelle aus dem Jahr 2015 herausgearbeitet. Die geschichtliche Entstehung des Mediationsgedankens in Polen sowie die grenzüberschreitende Durchsetzbarkeit von Mediationsvergleichen finden ebenfalls Betrachtung.
(Text)
Das Mediationsrecht in Deutschland und Polen ist durch die Umsetzung der EU-Mediationsrichtlinie aus dem Jahr 2008 erheblich gestärkt worden. An deutschen Gerichten wird der Güterichter aktiv beworben, an polnischen Gerichten werden feste Mediatoren eingesetzt. Der Mentalitätswandel zugunsten der Mediation, zuletzt durch die zweite polnische Mediationsnovelle aus dem Jahr 2015, wurde zum Anlass genommen, zu überprüfen, ob und inwieweit die Umsetzung der Mediationsrichtlinie in Deutschland und Polen zu einer effektiven Gesetzgebung geführt hat.In der rechtsvergleichenden Untersuchung werden die Prinzipien der Mediation sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Richtlinienumsetzung im Bereich der Mediationskosten, der Vollstreckbarkeit, der Zertifizierung der Mediatoren und der Förderung der Mediation herausgearbeitet. Die geschichtliche Entstehung des Mediationsgedankens in Polen sowie die grenzüberschreitende Durchsetzbarkeit von Mediationsvergleichen finden ebenfalls Betrachtung.
(Table of content)
Einleitung: Der Ausgangspunkt der Untersuchung - Die Herangehensweise und Rechtsvergleichung - Die aufgestellten Hypothesen1. Die Grundlagen der Mediation in der Europäischen Union: Die Richtlinie 2008/52/EG des Europäischen Parlaments und Rates vom 21.05.2008 über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen - Die Entwicklung der Richtlinie 2008/52/EG und der Erlass weiterer Rechtsakte auf dem Gebiet konsensualer Streitbeilegung2. Der rechtliche Rahmen der Mediation in Polen, ihre Grundsätze und die gelebte Praxis im Vergleich zu Deutschland: Die Entstehung des Mediationsgedankens in Polen - Die Mediation in Zivil- und Handelssachen in Polen seit der EU-Osterweiterung im Jahr 20043. Die Mediation für grenzüberschreitende zivil- und handelsrechtliche Konflikte: Die grenzüberschreitende Durchsetzbarkeit von nationalen Mediationsvergleichen4. Die Auswertung und Beantwortung der Ausgangsfrage: Die Auswertung der Ergebnisse der eingangs aufgestellten Hypothesen - Zusammenfassung der Reformvorschläge - Die Beantwortung der AusgangsfrageLiteratur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品