Zusammengesetzte Verträge im Sinne von    311b Abs. 1 Satz 1 BGB. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 517) (2020. 194 S. 233 mm)

個数:

Zusammengesetzte Verträge im Sinne von 311b Abs. 1 Satz 1 BGB. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 517) (2020. 194 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428181384

Description


(Short description)
Sophie Scholz untersucht die Reichweite der Beurkundungspflichten nach 311b Abs. 1 Satz 1 BGB bei zusammengesetzten Verträgen. Diese Forschungsfrage ist bislang kaum durchdrungen bzw. wissenschaftlich untersucht. In ihrer Arbeit wird die Rechtsprechung mit den in der Literatur vertretenen Stimmen kritisch in Bezug gesetzt wie bewertet, um so eine praxistaugliche Rechtsformel zur Bestimmung der Reichweite der Beurkundungspflichten bei zusammengesetzten Verträgen zu erarbeiten.
(Text)
Sophie Scholz untersucht die Reichweite der Beurkundungspflichten nach 311b Abs. 1 Satz 1 BGB bei zusammengesetzten Verträgen. Nach dem allgemeinen Grundsatz der Formfreiheit unterliegt ein Drittgeschäft grundsätzlich nicht den Beurkundungspflichten. Nach der ständigen Rechtsprechung erstrecken sich diese jedoch ausnahmsweise auch auf das Drittgeschäft, wenn das Grundstücks- und das Drittgeschäft nach dem Willen der Parteien derart rechtlich voneinander abhängen, dass sie »miteinander stehen und fallen« sollen. Diese Forschungsfrage ist bislang kaum durchdrungen bzw. wissenschaftlich untersucht. In ihrer Arbeit wird der aktuelle Stand der Rechtsprechung dargestellt und mit den in der Literatur vertretenen Stimmen kritisch in Bezug gesetzt wie bewertet, um so eine eindeutige, praxistaugliche und an den allgemeinen Grundsätzen orientierte Rechtsformel zur Bestimmung der Reichweite der Beurkundungspflichten nach 311b Abs. 1 Satz 1 BGB bei zusammengesetzten Verträgen zu erarbeiten.
(Table of content)
A. Einleitung

B. Gang der Untersuchung und Methodik

C. Grundsätze der Beurkundungspflichten nach 311b Abs. 1 Satz 1 BGB: Historische Entwicklung - Heutige Bedeutung - Telos - Anwendungsbereich - Gesetzliche Form der notariellen Beurkundung - Reichweite der Beurkundungspflichten - Auswirkungen der Reichweite der Beurkundungspflichten auf das formelle Beurkundungsrecht - Rechtsfolgen eines Formmangels

D. Begriff des »zusammengesetzten Vertrags«

E. Problemstellung

F. Stand der Rechtsprechung: Inhaltliche Anforderungen an den Verknüpfungswillen - Rechtsdogmatische Einordnung des Verknüpfungswillens - Beurkundungsbedürftigkeit der Verknüpfungsabrede - Beurkundungsbedürftigkeit des Drittgeschäfts - Ermittlung des Verknüpfungswillens - Beurkundungstechnik - Mehrpersonenverhältnisse - Formmangel

G. Diskussion: Vorgehensweise - Terminologie - Grundsätze der Auslegung des 311b Abs. 1 Satz 1 BGB - Wille der Vertragsparteien als zentrales Entscheidungsmerkmal - Inhaltliche Anforderung an den Verknüpfungswillen im Allgemeinen - Konkretisierung der inhaltlichen Anforderungen an den Verknüpfungswillen - Rechtsdogmatische Einordnung der Erklärung über den Verknüpfungswillen - Weitere Vorgehensweise - Beurkundungsbedürftigkeit der Verknüpfungsabrede - Beurkundungsbedürftigkeit des Drittgeschäfts - Ermittlung des Verknüpfungswillens - Beurkundungstechnik - Mehrpersonenverhältnisse - Formmangel

H. Fazit und Ausblick

Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品