Schiedsvereinbarungen und Schiedsanordnungen im Erbrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 267) (2020. 238 S. 233 mm)

個数:

Schiedsvereinbarungen und Schiedsanordnungen im Erbrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 267) (2020. 238 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428180820

Description


(Short description)
Die Autorin untersucht sowohl die Schiedsvereinbarung der Nachlassbeteiligten als auch die Schiedsanordnung des Erblassers und analysiert, ob sich eine Ungleichbehandlung der Rechtsinstitute hinsichtlich Reichweite und Grenzen rechtfertigen lässt. Anlass für die Untersuchung gaben drei grundlegende Beschlüsse des BGH aus dem Jahr 2017, welche sich für eine Ungleichbehandlung aussprachen. Im Ergebnis plädiert die Autorin für eine im Wesentlichen gleiche rechtliche Behandlung.
(Text)
Jasmin Schulzweida untersucht in ihrer Arbeit erstmals sowohl die Schiedsvereinbarung der Nachlassbeteiligten als auch die Schiedsanordnung des Erblassers und stellt beide Rechtsinstitute vergleichend gegenüber. Anlass für die Untersuchung gaben mehrere Gerichtsentscheidungen staatlicher Gerichte - darunter drei grundlegende Beschlüsse des BGH aus dem Jahr 2017, welche sich mit der Reichweite und den Grenzen der Schiedsanordnung des Erblassers befassten. Der BGH stellte unter anderem fest, dass die objektive Schiedsfähigkeit der Schiedsvereinbarung der Nachlassbeteiligten anders zu bestimmen sei als die objektive Schiedsfähigkeit der Schiedsanordnung des Erblassers. In ihrer Arbeit analysiert Jasmin Schulzweida, ob sich eine Ungleichbehandlung der Rechtsinstitute hinsichtlich Reichweite und Grenzen rechtfertigen lässt. Im Ergebnis spricht sie sich für eine im Wesentlichen gleiche rechtliche Behandlung aus und favorisiert eine einheitliche prozessuale Betrachtung im Bereich des Erbrechts.
(Table of content)
1. Einleitung und Gang der Untersuchung

2. Schiedsvereinbarungen der Nachlassbeteiligten
Begriffsbestimmung - Rechtsnatur - Zulässigkeit und Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz - Objektive Schiedsfähigkeit - Wirksamer Vertragsschluss - Bindungswirkung - Entscheidungsbefugnis des Schiedsgerichts für ausgewählte Streitigkeiten

3. Schiedsanordnungen des Erblassers
Begriffsbestimmung und Abgrenzung zum Begriff der Schiedsvereinbarung - Rechtsnatur - Zulässigkeit und Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz - Objektive Schiedsfähigkeit - Wirksame Anordnung - Bindungswirkung - Entscheidungsbefugnis des Schiedsgerichts für ausgewählte Streitigkeiten

4. Schiedsanordnungen in Verträgen mit dem Erblasser
Schiedsanordnung im Erbvertrag - Schiedsvereinbarung in sonstigen Verträgen

5. Zusammenfassung der Ergebnisse

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Text)
»Arbitration Agreements and Arbitration Orders in the field of Inheritance Law«

The author examines both the arbitration agreement of the testator's estate and the testator's arbitration order and analyses whether unequal treatment of the legal institutions can be justified in terms of scope and limits. The investigation was prompted by three decisions of the Federal Court of Justice (BGH) from 2017, which supported unequal treatment. In conclusion, the author pleads for equal legal treatment and favors a uniform procedural approach in the field of inheritance law.

最近チェックした商品