Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für das Zusammenleben der Völker in Mittel- und Ostmitteleuropa. Tl.3 : Teil 3. (Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht 34) (2020. 287 S. 2 Tab.; 13 Abb. (darunter 10 farbige); 287 S., 3 schw.-w.)

個数:

Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für das Zusammenleben der Völker in Mittel- und Ostmitteleuropa. Tl.3 : Teil 3. (Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht 34) (2020. 287 S. 2 Tab.; 13 Abb. (darunter 10 farbige); 287 S., 3 schw.-w.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428180479

Description


(Short description)
In drei Symposien, 2016 bis 2018, beschäftigte sich die Studiengruppe für Politik und Völkerrecht mit dem Ersten Weltkrieg. Behandelt werden die rechtlichen Fragen der Auseinandersetzung und die Folgen der Friedensverträge, aber auch die Auswirkungen des Krieges auf die Staatengemeinschaft weltweit bis zum heutigen Tag. Der dritte Band widmet sich den nichteuropäischen Staaten, die am Großen Krieg beteiligt waren.
(Text)
In drei Symposien, 2016 bis 2018, beschäftigte sich die Studiengruppe für Politik und Völkerrecht mit dem Ersten Weltkrieg. Behandelt werden die rechtlichen Fragen der Auseinandersetzung und die Folgen der Friedensverträge, aber auch die Auswirkungen des Krieges auf die Staatengemeinschaft weltweit bis zum heutigen Tag. Der dritte Band widmet sich den nichteuropäischen Staaten, die am Großen Krieg beteiligt waren. Der Vertrag von Sèvres, der niemals in Kraft trat, hätte die Türkei zerstückelt. Der Vertrag von Lausanne hingegen bescherte der Region für lange Zeit einen stabilen Frieden, weil er den herrschenden Kräfteverhältnissen in der Region gerecht wurde und den Türken ihr nationales Selbstbestimmungsrecht gewährleistete. Auch Staaten in Asien, Afrika und Amerika waren am Krieg beteiligt, wobei die südamerikanischen Länder nicht in Kriegshandlungen verwickelt wurden.
(Table of content)
Roland Banken: Der Vertrag von Sèvres 1920 und seine Änderungen durch den Vertrag von Lausanne 1923Andreas Raffeiner: Die Kaukasus-Front, ein vergessener Kriegsschauplatz im Ersten WeltkriegGilbert H. Gornig: Der Beginn der Palästinafrage und des Nahost-KonfliktsAndreas Raffeiner: Das Sykes-Picot-Abkommen, die Nabi-Masa-Unruhen und die Anfänge des Nahost-KonfliktsHolger Kremser: Das Mandatssystem des Völkerbundes und seine Folgen bis heuteMichael Pesek: Afrika im Ersten WeltkriegGeorg Gesk: China und der Erste Weltkrieg. Kiautschou und die PazifikregionHeinrich Menkhaus: Das Verhältnis zwischen dem Deutschen Reich und dem Großjapanischen Reich im Ersten WeltkriegNorbert Bernsdorff: Lateinamerika und der Erste WeltkriegWilfried von Bredow: Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf Faschismus und NationalsozialismusDie AutorenPersonenregisterSachregister
(Author portrait)
Studied law and political science in Regensburg and Würzburg. From 1990 professor for public law, international law and international business law at the Georg-August University in Göttingen and from 1994 dean. From 1995 to 2016 professor for public law, international law and European law at the Philipps University Marburg, dean 2006 to 2012. 1996 to 2004 judge at the Hessian Administrative Court. Visiting professor at many foreign universities. Research focus: international law, European law, constitutional law, administrative law. Homepage: www.voelkerrecht.com.
(Author portrait)
Studied law and political science in Regensburg and Würzburg. From 1990 professor for public law, international law and international business law at the Georg-August University in Göttingen and from 1994 dean. From 1995 to 2016 professor for public law, international law and European law at the Philipps University Marburg, dean 2006 to 2012. 1996 to 2004 judge at the Hessian Administrative Court. Visiting professor at many foreign universities. Research focus: international law, European law, constitutional law, administrative law. Homepage: www.voelkerrecht.com.

最近チェックした商品