Satzungsdurchbrechung. : Eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 168) (2020. 224 S. 233 mm)

個数:

Satzungsdurchbrechung. : Eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 168) (2020. 224 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428180431

Description


(Short description)
Die Diskussion über die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung kommt nicht zur Ruhe. Christian Peterseim legt den Grund hierfür offen: Eine zweifelsfreie Abgrenzung von zulässigen und unzulässigen Satzungsdurchbrechungen kann nicht gelingen, wenn und weil Beschlussmängelrecht und die Vorschriften über die Änderung des Gesellschaftsvertrags nicht aufeinander abgestimmt sind. In Anbetracht dieser Erkenntnis entwickelt der Autor eine Abgrenzung nach der Art der Satzungsbestimmung.
(Text)
Die Diskussion über die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung kommt nicht zur Ruhe. Christian Peterseim legt den Grund hierfür offen: Eine zweifelsfreie Abgrenzung von zulässigen und unzulässigen Satzungsdurchbrechungen kann nicht gelingen, wenn und weil das Beschlussmängelrecht und die Vorschriften über die Änderung des Gesellschaftsvertrags nicht aufeinander abgestimmt sind. In Anbetracht dieser Erkenntnis entwickelt der Autor unter Berücksichtigung von GmbH, AG, Verein und Personengesellschaften eine Abgrenzung nach der Art des Satzungsbestandteils.

Ausgehend von der These, dass die Satzungsdurchbrechung einer historischen Rechtfertigung entbehrt, sie als besonderes gesellschaftsrechtliches Institut nicht existiert und der Versuch einer Durchbrechung im Wesentlichen zum Scheitern verurteilt ist, wendet sich die Arbeit der Untersuchung zu, wie und unter welchen Voraussetzungen der Effekt einer Satzungsdurchbrechung anderweitig erzielt werden könnte (Heilung, Nebenabreden, Öffnungsklauseln).
(Table of content)
1. Einleitung: Einführung - Gang der Darstellung
2. Begriffsbestimmung zur Einordnung der Problematik: Etymologie und historischer Kontext - Heutiges Begriffsverständnis - Abgrenzung der Satzungsdurchbrechung von terminologisch oder inhaltlich ähnlichen Phänomenen
3. Stand der Diskussion: 1 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Recht der GmbH - 2 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Aktienrecht - 3 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Vereinsrecht - 4 Meinungsstand zur »Satzungsdurchbrechung« in Personengesellschaften
4. Die Zulässigkeit von Satzungsdurchbrechungen: 1 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung als Frage des allgemeinen Verbandsrechts - 2 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung in der Aktiengesellschaft - 3 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung in der GmbH - 4 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung im Verein - 5 Die Zulässigkeit der »Satzungsdurchbrechung« in den Personengesellschaften
5. Erhaltung und Ermöglichung satzungsdurchbrechender Beschlüsse: 1 Heilung - 2 Umdeutung - 3 Öffnungsklauseln
6. Zusammenfassung in Thesen
Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品