Einkaufskooperationen und Kartellverbot. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 80) (2020. 472 S. 1 Tab., 11 Abb.; 472 S., 11 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab)

個数:

Einkaufskooperationen und Kartellverbot. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 80) (2020. 472 S. 1 Tab., 11 Abb.; 472 S., 11 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428180363

Description


(Short description)
Die Untersuchung widmet sich der kartellrechtlichen Bewertung von Einkaufskooperationen im Rahmen von Art. 101 Abs. 1 AEUV. Sie analysiert die ökonomischen Wirkungen von Einkaufskooperationen und der mit ihnen verbundenen Nachfragemacht und stellt Rechtsprechung und Praxis der Wettbewerbsbehörden zur Thematik dar. Im Zentrum steht dabei die kritische Analyse der Horizontalleitlinien der Europäischen Kommission. Hieraus entwickelt die Arbeit Handlungsempfehlungen zur rechtssicheren Ausgestaltung in der Praxis sowie ein Abgrenzungsmodell de lege ferenda.
(Text)
Die Untersuchung widmet sich der Abgrenzungsfrage zwischen kartellrechtlich bedenklichen und kartellrechtlich unbedenklichen Einkaufskooperationen im Rahmen von Art. 101 Abs. 1 AEUV. Dazu analysiert sie die positiven wie negativen ökonomischen Wirkungen von Einkaufskooperationen und der mit ihnen verbundenen Nachfragemacht. Sie stellt die europäische und deutsche Rechtsprechung sowie Praxis der Europäischen Kommission und des Bundeskartellamts zur Thematik dar und bewertet diese im Lichte des durch Europäisierung, Ökonomisierung und Dezentralisierung gewandelten Kartellrechts. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die kritische Analyse der Horizontalleitlinien der Europäischen Kommission. Vor diesem Hintergrund gibt die Arbeit Handlungsempfehlungen zur rechtssicheren Ausgestaltung von Einkaufskooperationen in der Praxis. Letztlich entwickelt sie ein Abgrenzungsmodell zur kartellrechtlichen Bewertung von Einkaufskooperationen de lege ferenda.
(Table of content)
Einleitung

1. Grundbegriffe: Begriffsbestimmung - Bedeutung von Einkaufskooperationen - Formen und Arten von Einkaufskooperationen - Charakteristika von Einkaufskooperationen

2. Ökonomische Wirkungen von Einkaufskooperationen: Ambivalente Auswirkungen von Einkaufskooperationen - Faktoren zur Bestimmung der Auswirkungen - Zusammenhang zwischen Faktoren und Auswirkungen

3. Rechtsrahmen, bisherige Rechtsprechung und Kommissionspraxis zu Einkaufskooperationen: Das europäische Kartellrecht im Wandel der Zeit - Das Kartellverbot gem. Art. 101 AEUV - Die Horizontalleitlinien der Kommission - Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen - Einkaufskooperationen und Nachfragemacht außerhalb des Kartellverbots - Exkurs: Besonderheiten der kartellrechtlichen Bewertung von Einkaufskooperationen nach deutschem Recht

4. Bewertung von Einkaufskooperationen de lege lata: Kritik an den Horizontalleitlinien - Bestandskraft der alten Rechtslage im Wandel der Zeit - Lösungsvorschläge für Unklarheiten und Lücken in den Horizontalleitlinien de lege lata - Schnittmengenanalyse zwischen Kommissionspraxis und gewandelter Rechtsprechung - Handlungsempfehlungen

5. Entwurf eines Analysemodells zur Bewertung von Einkaufskooperationen de lege ferenda: Bedürfnis und Ausgangslage eines sinnvollen Modells - Makroebene: Suche nach einem austarierten System aus Rechtssicherheit, Treffsicherheit und Handhabbarkeit - Mikroebene: Konkrete Ausgestaltung

Zusammenfassende Thesen

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Purchasing Cooperations and Article 101 TFEU«

The dissertation deals with the antitrust assessment of purchasing cooperations under Art. 101 (1) TFEU. It analyses the economic effects of purchasing cooperations and the buyer power associated with them. It presents the case law and practice of the competition authorities on this topic with a special focus on a critical analysis of the European Commission's Horizontal Guidelines. Based on this analysis, the dissertation develops recommendations for designing legally secure purchasing agreements as well as an analysis model de lege ferenda.

最近チェックした商品