Die Regulierung des Homesharing. (Studien zum vergleichenden Öffentlichen Recht - Studies in Comparative Public Law 9) (2020. 348 S. 1 Tab.; 348 S., 1 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Die Regulierung des Homesharing. (Studien zum vergleichenden Öffentlichen Recht - Studies in Comparative Public Law 9) (2020. 348 S. 1 Tab.; 348 S., 1 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428180226

Description


(Short description)
Die Praxis der Kurzzeitvermietung privaten Wohnraums über Online-Plattformen wie Airbnb wird im Englischen als 'Homesharing' bezeichnet und gehört zur Wirtschaftsform der 'Sharing Economy'. Der regulatorische Fokus liegt hierbei auf der Wohnraumerhaltung. Die Untersuchung beleuchtet den Geschäftsbereich des 'Homesharing' aus einem rechtsvergleichenden und rechtsökonomischen Blickwinkel und legt auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse einen Gesetzgebungsvorschlag für die Zukunft vor.
(Text)
Die Praxis der Kurzzeitvermietung privaten Wohnraums über Online-Plattformen wie Airbnb wird im Englischen als 'Homesharing' bezeichnet und gehört zur Wirtschaftsform der 'Sharing Economy'. Dem sinnvollen Anliegen der 'Sharing Economy', Ressourcen optimal zu nutzen, steht im Bereich der Kurzzeitvermietung die Sorge der drohenden Wohnraumverknappung gegenüber, wenn bislang dauerhaft vermietete Wohnungen vom Wohnungsmarkt genommen und ausschließlich zur Kurzzeitvermietung angeboten werden. Diese Problemstellung nimmt die Untersuchung zum Anlass, den Geschäftsbereich des 'Homesharing' aus einer öffentlich-rechtlichen Perspektive zu analysieren und der Frage nach Regulierungsstrategien und Regulierungsmöglichkeiten nachzugehen. Die Untersuchung beleuchtet den Geschäftsbereich des 'Homesharing' aus einem rechtsvergleichenden und rechtsökonomischen Blickwinkel und legt auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse einen Gesetzgebungsvorschlag für die Zukunft vor.
(Table of content)
Einführung1. Grundlagen: Begriffsbestimmung und tatsächliche Ausgangslage2. Öffentlich-rechtliche Anforderungen für Kurzzeitvermietungen in Deutschland und den USARechtsvergleichende Betrachtung einfach-rechtlicher Beschränkungen der Kurzzeitvermietung - Rechtsvergleichende Betrachtung der Diskussion um die Verfassungs- und Europarechtskonformität der Beschränkungen der Kurzzeitvermietung - Ökonomisch dominierte Diskussion um die Angemessenheit des Rechtsrahmens für Kurzzeitvermietungen in den USA - Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung ökonomischer Methoden für die Rechtsetzungspraxis in Deutschland3. Rechtsvergleichende Betrachtung der Rechtsdurchsetzung im Bereich der kurzzeitigen WohnraumvermietungRechtsdurchsetzung gegenüber dem einzelnen Wohnungsinhaber - Inanspruchnahme der Plattformbetreiber im Rahmen der RechtsdurchsetzungSchlussbetrachtung: Resümee - Zusammenfassung in ThesenLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Regulating Homesharing. An Analysis of Short-Term Renting via Online-Platforms from a Comparative Law and Law & Economics Perspective«Short-Term Renting via Online-Platforms like Airbnb, also known as 'Homesharing', is one of the most controversial sectors of the 'Sharing Economy'. The main concern for local regulators is that 'Homesharing' might have negative effects on the rental housing market, when apartments are taken off the long-term rental market and converted into vacation rentals. The thesis analyses Short-term Renting from a Comparative Law and Law & Economics Perspective and presents a legislative proposal for the future.
(Author portrait)
Thomas Zott studied law at the University of Augsburg. In 2010/11, the German Academic Exchange Service (DAAD) sponsored his LL.M. studies at the George Washington University Law School. After taking the Legal State Examination in 2013, he clerked at the Higher Regional Court in Munich with stages in Augsburg, Munich and New York City. From 2016 to 2019 he worked as a research assistant at the University of Augsburg. During this time, he wrote his dissertation thesis which was sponsored by the Hanns Seidel Foundation. He has been working as a lawyer/legal counsel in Munich since October 2019.

最近チェックした商品