Verpfändung und Sicherungsübertragung von Optionsrechten. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 516) (2020. 305 S. 233 mm)

個数:

Verpfändung und Sicherungsübertragung von Optionsrechten. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 516) (2020. 305 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428180158

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht die rechtlichen Möglichkeiten, Optionsrechte zur Absicherung von Krediten einzusetzen. Diese Fragestellung erfordert die Untersuchung der vertragsrechtlichen Konstruktion des Optionsrechts sowie der Sicherungsinstrumente Verpfändung und Sicherungsübertragung. Aus der Gemengelage zwischen privatautonomer Rechtsgestaltung, sachenrechtlichen Bestimmtheitsanforderungen und ökonomischen Treibern entwickelt die Arbeit sowohl Diskussionsanreize für dogmatische Grundfragen als auch praktische Lösungsansätze.
(Text)
Die Arbeit untersucht die rechtlichen Möglichkeiten, die in Optionsrechten gebundenen ökonomischen Werte zur Absicherung von Krediten einzusetzen. Diese zuvor allenfalls oberflächlich untersuchte praktische Fragestellung zum deutschen Recht erfordert die dogmatische Untersuchung der lediglich auf privatautonomen Vereinbarungen basierenden Optionsrechte einerseits und der dem strikten Numerus Clausus des Sachenrechts unterliegenden Sicherungsrechte Verpfändung und Sicherungsübertragung andererseits. Als ökonomische Vorfrage hierfür werden zudem Grundzüge der wirtschaftlichen Interessenlagen bei der Kreditsicherung und der Optionsbewertung analysiert. Aus dieser Gemengelage zwischen privatautonomer Rechtsgestaltung, sachenrechtlichen Bestimmtheitsanforderungen und ökonomischen Treibern entwickelt die Arbeit sowohl Diskussionsanreize für dogmatische Grundfragen als auch praktische Lösungsansätze.
(Table of content)
I. Einleitung

II. Optionsrecht als Gegenstand der Untersuchung: Optionsrecht - ein Befund - Begriff des Optionsrechts - Rechtsnatur des Optionsrechts

III. Wirtschaftliches Interesse an Kreditsicherung durch Optionsrechte: Tatsächliche Anforderungen an eine Realsicherheit - Erfüllung der Anforderungen durch Optionsrechte

IV. Verpfändung von Optionsrechten: Grundvoraussetzungen für die Verpfändung - Grundkonstruktion der Verpfändung - Anforderungen an die Pfandrechtsbestellung - Rechtsfolgen der Verpfändung - Zusammenfassung zur Verpfändung

V. Sicherungsübertragung von Optionsrechten: Grundkonstruktion der Sicherungsübertragung - Anforderungen an den Übertragungsakt - Rechtsfolgen der Sicherungsübertragung - Zusammenfassung zur Sicherungsübertragung

VI. Sonderformen von Optionsrechten: Derivative Optionsrechte - Verbriefte Optionsrechte - Verbriefung von derivativen Optionsrechten - Zusammenfassung zu Sonderformen

VII. Auswertung und Ergebnisse

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Author portrait)
Leonhard Kornwachs studied law at the Universities of Heidelberg and Montpellier from 2007 to 2013. Afterwards, he worked as a research assistant and lecturer at the Institute for Public Finance and Tax Law of the University of Heidelberg. From 2016 to 2018, he completed his legal clerkship at the Higher Regional Court of Frankfurt including inter alia a stage at an international law firm in New York City. Since 2018, Leonhard Kornwachs is working as an attorney in the tax department of an internationally active law firm in Frankfurt.

最近チェックした商品