Arbeitsrechtlicher Schutz Soloselbständiger am Beispiel der Plattformarbeit. : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 362) (2021. 427 S. 4 Abb.; 427 S., 4 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Arbeitsrechtlicher Schutz Soloselbständiger am Beispiel der Plattformarbeit. : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 362) (2021. 427 S. 4 Abb.; 427 S., 4 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428180134

Description


(Short description)
Die »Arbeitswelt 4.0« ermöglicht mit der Plattformarbeit neue Formen der Beschäftigung, namentlich in Form von Crowdwork und economy on demand. Die Autorin untersucht inwieweit die im Bereich der Plattformarbeit Beschäftigten vom arbeitsrechtlichen Schutzsystem erfasst werden, ob eine Anpassung arbeitsrechtlicher Schutznormen erforderlich ist und wie diese aussehen könnte.
(Text)
Die »Arbeitswelt 4.0« ermöglicht neue Formen der Beschäftigung, indem Internetplattformen in die Leistungserbringung eingebunden werden. Aufgaben werden über die Plattform an die anonyme Masse vergeben (sog. Crowdwork) oder die Plattform vermittelt bestimmte Leistungen (sog. economy on demand). Bei der Aufgabendurchführung genießt der (Dienst-)Verpflichtete dabei regelmäßig große Freiheiten.

Daniela Mayr untersucht, inwiefern arbeitsrechtliche Schutzmechanismen bei plattformbasierter Arbeit greifen und ob die in diesem Bereich beschäftigten Arbeitnehmer Heimarbeiter oder arbeitnehmerähnliche Personen sein können. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Einordnung maßgeblich von dem von der Plattform gewählten Gestaltungsmodell abhängt und es sich in der Regel um Soloselbständige handelt. Darauf aufbauend untersucht sie, ob eine Anpassung arbeitsrechtlicher Schutznormen erforderlich ist und wie diese aussehen könnte.
(Table of content)
1. Einleitung, Gang der Untersuchung und Eingrenzung
Einführung - »Outsourcing 4.0« - Gang der Untersuchung und Eingrenzung
2. Grundlagen: Plattformbasierte Arbeit und arbeitsrechtliches Schutzkonzept
Plattformökonomie - Eine Bestandsaufnahme - Arbeitsrechtliches Schutzkonzept
3. Plattformbasierte Arbeit im arbeitsrechtlichen Schutzkonzept
Plattformbeschäftigte als Arbeitnehmer - Plattformbeschäftigte als Heimarbeiter - Plattformbeschäftigte als arbeitnehmerähnliche Personen - Resümee: Arbeitsrechtlicher Schutz Plattformbeschäftigter - de lege lata
4. Arbeitsrechtlicher Schutz Soloselbständiger - de lege ferenda
Individualrechtlicher Ansatz - Kollektivrechtlicher Ansatz
5. Schlussbetrachtung
Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
»Unbestritten hat die Autorin mit dem vorliegenden Werk eine beeindruckende Arbeit abgegeben. Dazu möchte ich ihr auf diesem Wege herzlich gratulieren!« Dr. Johannes Warter, in: Das Recht der Arbeit, 3/2023
(Text)
»Employment Law Protection of Solo Self-Employed Persons Using the Example of Platform Work«

The »Working World 4.0« enables new forms of employment with platform work, namely in the form of crowdwork and economy on demand. The author examines to what extent the persons working there are covered by the employment law protection system, whether an adjustment of employment law protection standards is necessary and how it should be configured.

最近チェックした商品