Der lukrative Schuldvertrag. : Eine historisch-institutionelle Dekonstruktion seiner Physiognomie.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 521) (2021. 321 S. 233 mm)

個数:

Der lukrative Schuldvertrag. : Eine historisch-institutionelle Dekonstruktion seiner Physiognomie.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 521) (2021. 321 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428180110

Description


(Short description)
Heute nimmt der gesunde Menschenverstand zwar an, dass eine Vereinbarung ein Vertrag ist und der Mensch eine natürliche Neigung zum lukrativen Austausch hat. Auf dieser Prämisse basiert auch der umstrittene globale Finanzmarkt. Diese Arbeit zeigt jedoch anhand einer interdisziplinären Analyse, dass ohne einen institutionellen Rahmen weder Vereinbarungen verpflichten, noch der lukrative Austausch notwendigerweise als wirtschaftliches und soziales Verhaltensmuster eingeführt worden wäre.
(Text)
Zwei Menschen, unterschiedlicher Herkunft, begegnen sich zum ersten Mal in einer Wüste, fernab jeder Siedlung. Sie sind sich kulturell fremd. Einer hat Dörrfleisch dabei und ist durstig. Der andere ist hungrig und trägt Wassermelonen. Was würden sie tun? Würden sie einen Tauschvertrag abschließen? Intuitiv bejaht man dies. Das lehrt der gesunde Menschenverstand: Eine Vereinbarung sei ein Vertrag, der Mensch habe eine natürliche Neigung zum lukrativen Austausch und der Staat sei nur eine Stütze des Marktes. Auf dieser Prämisse ist der umstrittene globale Finanzmarkt aufgebaut.

Diese Arbeit zeigt im Gegenteil - anhand einer historischen, philosophischen, wirtschaftlichen und anthropologischen Analyse - auf, dass der Staat keine reine Hilfsfunktion hat, sondern ein struktureller Bestandteil des gegenseitigen Schuldvertrags ist: Ohne einen institutionellen Rahmen wären Vereinbarungen nicht bindend und der lukrative Austausch wäre nicht notwendigerweise als Verhaltensmaxime eingeführt worden.
(Table of content)
Einleitung
Problemstellung - Meinungsstand - These - Gang der Untersuchung - Themeneingrenzung
1. Der Vertrag auf dem globalen Finanzmarkt - Seine Verzerrung
Der Wettbewerb der Rechtsprodukte - Die Fragmentierung der Gerechtigkeit - Ursprung der globalen Dysfunktionalität der Vertragsstruktur: Der Marktpopulismus - Ergebnisse
2. Geschichte der Liberalisierung des gegebenen Wortes: Das Prinzip pacta sunt servanda
Römisches Recht - Das Recht des Mittelalters - Kanonisches Recht - Schule des Naturrechts: Die einfache Vereinbarung bindet - Die Kodifizierung in Deutschland: Die Gleichstellung der Willenseinigung mit dem obligatorischen und realen Vertrag - Ergebnisse
3. Der Ursprung der Bindungskraft der lukrativen Schuldvereinbarung
Ethisches Postulat des Vertrages: Der Mensch mit Willensfreiheit - Das wirtschaftliche Postulat des Vertrages: Der homo oeconomicus - Von den ethisch-ökonomischen Postulaten zum Recht: Ist der lukrative Schuldvertrag ein vorstaatliches Phänomen? - Die notwendige Institutionalisierung des lukrativen Schuldvertrages - Das Überleben des Form- und Typenzwangs - Ergebnisse
Schlussbetrachtungen: Zurück zu »der globalen Finanzwüste«
Literatur-, Personen- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品