Eigenwirtschaft der Gemeinden und Individualrechte der Steuerzahler. : Studien zum französischen Gemeinderechte. (Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen VIII.1). (Duncker & Humblot reprints) (2016. XII, 282 S. XII, 282 S. 233 mm)

個数:

Eigenwirtschaft der Gemeinden und Individualrechte der Steuerzahler. : Studien zum französischen Gemeinderechte. (Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen VIII.1). (Duncker & Humblot reprints) (2016. XII, 282 S. XII, 282 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428176700

Description


(Text)
Im Rahmen des Projekts "Duncker & Humblot reprints" heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
(Author portrait)
»Staatsrechtler, _ 21.8.1872 Czernowitz, 12.6.1926 Göttingen. (israelitisch, dann evangelisch)

H. studierte Rechtswissenschaften in Leipzig, Czernowitz, Wien und Heidelberg, promovierte 1895 in Czernowitz und habilitierte sich 1898 als Schüler Georg Jellineks in Heidelberg für öffentliches Recht mit einer Arbeit über die Bedeutung der Selbstverwaltung. Zunächst Privatdozent, dann außerplanmäßiger Professor in Heidelberg, wurde er 1905 als außerordentlicher Professor an die Preußische Verwaltungsakademie in Posen berufen. Von dort 1907 zur Lehrtätigkeit bei der Vereinigung für staatswissenschaftliche Fortbildung in Berlin beurlaubt und gleichzeitig Hilfsarbeiter im Preußischen Unterrichtsministerium, erhielt er 1909 einen Ruf an die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Dort lehrte H. seit 1909 als außerordentlicher Professor, seit 1921 als persönlicher Ordinarius für Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht und nahm zugleich seit 1918 (als Mitglied des Arbeitsausschusses der Universität Göttingen für die Abhaltung von Vorlesungen aus den Gebieten des anglo-amerikanischen Rechtskreises) einen Lehrauftrag für englisches Recht wahr.

Im Zentrum seines umfangreichen literarischen Werkes stand das englische Verfassungs- und Verwaltungsrecht. H. beschloß die Reihe der deutschen Juristen (Ludwig von Vincke, K. J. A. Mittermaier, Rudolf von Gneist, Georg Jellinek), die sich eingehend mit der englischen Verfassungs-, Verwaltungs- und Rechtsentwicklung beschäftigten. Sie erblickten darin ein Vorbild für den Ausbau einer deutschen rechtsstaatlichen konstitutionellen Monarchie, die im 19. und zu Anfang des 20. Jahrhunderts unüberhörbar gefordert wurde.

Wenn auch schon Gneist über die politischvergleichende Methode hinaus auch rechtsvergleichend gearbeitet hatte, jedoch das fremde Recht mit den Begriffen des eigenen Rechts darzustellen versuchte, kann H. als der eigentliche Begründer einer modernen Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht angesehen werden, der das fremde (hier vor allem das englische) Recht aus dessen spezifischen Rechtsbegriffen und sozialen Verhältnissen heraus zu verstehen lehrte. Diese strenge rechtsvergleichende Methode wurde von H. verschiedentlich durch Hinweise und Untersuchungen rechtssoziologischer Natur (vor allem in seinem 'Britischen und Römischen Weltreich', 1921) ergänzt und ausgebaut. Von der Beschäftigung mit dem englischen Recht gelangte H. später zum Parlamentsrecht; sein leider unvollständig gebliebenes Werk 'Das Parlamentsrecht des Deutschen Reiches' (1. Teil, 1915) (das ebenfalls wesentliche rechtsvergleichende Hinweise enthält) hat bis heute noch keine Nachfolge gefunden. In seinen letzten Lebensjahren widmete er sich vor allem dem Staats- und Verwaltungsrecht der Weimarer Republik und des hegemonialen Preußen - seine beiden umfangreichen Werke fanden Beachtung auch noch in nach seinem Tode erfolgten Bearbeitungen, sein Verwaltungsrecht erfuhr 1919-32 sieben Auflagen - und zunehmend dem Völkerrecht. Sein früher Tod begrub die Hoffnungen, die gerade auf diesem letzteren Gebiet in den kenntnisreichen und fruchtbaren Autor gesetzt worden waren.«

Brintzinger, Ottobert L., in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 57-58

最近チェックした商品